Volltext: Veit Stoß und seine Schule in Deutschland, Polen und Ungarn

172 
kanerkloster zu Freystadt stammen.?!?) Ebensowenig von des 
Meisters Kunstweise offenbaren im heutigen modernen Zustande 
eine von einer Anbetung stammende Maria mit Kind und eine 
gen Himmel blickende sitzende Madonna in weiter, bewegter 
Gewandung in der Jacobskirche. Nur jener stehende lebhaft 
bewegte Engel lässt die Stossische Schulart erkennen und ist 
vermutlich von Veits Sohne Stanislaus gearbeitet, als dieser nach 
Nürnberg übergesiedelt war. (Fig. 78.) 
Als Überrest vom Welserschen Altar von ı 504 führt 
Bergau die hoch oben im linken Seitenschiff der Frauenkirche 
oefindliche Madonnenstatue an und hält auch das Ebner-Epitaph 
mit der Madonna über der inneren Schautüre der Sebaldus- 
kirche”*) für eine Stossarbeit. Beide Zuweisungen sind ungerecht- 
‘ertigt. Dasselbe gilt von den beiden auch von Bergau aufge- 
zählten Altären in der Euchariuskapelle der Ägidienkirche zu 
Nürnberg; der zur Linken mit dem Wappen der Schlewitzer 
enthält eine Paulusfigur, die dem oben genannten Triptychon 
mit Christus und den Aposteln nicht allzufern steht; der der 
hl. Dorothea geweihte Altar steht vielleicht mit dem Meister in 
Verbindung, der den in Heilsbronn befindlichen Katharinenaltar 
schnitzte. 
Der Altar der Auferstehung in der Holzschuherschen Grab- 
kapelle trägt**) noch am deutlichsten Kennzeichen der Stossschule, 
aber ebenso deutlich ist, dass die Qualität des Werkes an eine 
Meisterarbeit nicht heranreicht. 
Ausser jenen Fragmenten vom Nürnberger Rosenkranz be- 
finden sich im Berliner Museum zwei geschnitzte Gruppen, die 
dort für Veits Arbeiten gelten, was mir doch zu bedenken gibt. 
Weder aus der kleinen Gruppe der hl. Anna. noch in dem 
512) Mützl, Eichstätts Kunst, 1901. Nach ihm soll auch ein Kruzifix und ein 
aus Kloster Heilsbronn stammender Schmerzensmann die Art des Stoss zeigen. Dieser 
Ansicht pflichte ich nicht bei. Eine Krönung Mariä, dort Wolgemuts Werkstatt benannt, 
arinnert an das Imhoff- Epitaph in München und mag aus der Stossschule stammen. 
513) Nachträglich zum Andenken der 79 Jahre alt gewordenen und 1356 ver- 
storbenen Christina Ebner gestiftet. 
514) Auf den geschnitzten Innenflügeln Christus in der Vorhölle und Christus 
als Gärtner; auf den bemalten Aussenflügeln Christus als Schmerzensmann und Maria 
als Schmerzensmutter, in einer Art wie Tempera gemalt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.