>
burg nach den beiden Industrievororten Göggingen
und Pfersee behufs Anschluss der hier befindlichen
grossen Fabriketablissements projektirt und gebaut.
Mit dem Bau selbst wurde im Frühjahr 1803
begonnen und derselbe im Herbst 1895 zum Abschluss
gebracht.
Die Länge der Stammlinie mit den Flügeln und
Fabrikhofgeleisen der 5 angeschlossenen Etablisse-
ments beträgt 7,977 km.
Kleinster Radius der Stammlinie 180 m, grösste
Steigung 13%%/9; Höhenunterschied zwischen Bahnhof-
planie und dem tiefsten Punkte 5,15 m.
Der Gesammt-Güterverkehr betrug im Jahre 1895
an Stückgütern und ganzen Wagenladungen 22421 t
oder 2242 Wagenladungen zu 10 t.
Die Gesammtlänge der Geleise von der Augs-
burger Ringbahn und der Lokalbahn Augsburg—
Göggingen—Pfersee beträgt 38,144 km.
b) Wandtische.
x) Links vom Haupteingange beginnend unter
Wandtafel T,
Muster von Bausteinen aus bayerischen Brüchen.
Modell eines Binderfeldes der eisernen Dach-
konstruktion des neuen Empfangsgebäudes im Central-
bahnhof München.
Modell der hölzernen Dachkonstruktion der alten
Empfangshalle des Centralbahnhofes München.
Modell der eisernen Dachkonstruktion der neuen
Frachtguthallen im Centralbahnhof München.
Modell der Dachkonstruktion der alten KEilgut-
halle im Centralbahnhof München.