Volltext: error

ẽ 
Geographie, der deutschen Sprache und in den lebenden Sprachen an 
dem Gymnasium in der Weise erhalten sollten, daß die Schüler des 
J. Kursus der Gewerbschulen mit den Schülern der J. Gymnasialklasse 
in der Religionslehre 6, in der Geschichte und Geographie 4, in der 
deutschen Sprache 4 Wochenstunden empfiengen. 
Die Schüler des II. Kursus sollten mit den Schülern der II. 
Gymnasialklasse den Realienunterricht gemeinsam haben, in der Woche 
4 Religionsstunden, 6 Stunden in Geschichte und Geographie und 4 
Stunden in der Theorie der redenden Künste mit Übungen in der 
deutschen Sprache. 
Die Schüler des III. Kursus sollten den Realienunterricht der 
III. Gymnasialklasse besuchen. Für diese Stufe waren wöchentlich 
4 Religionsstunden, 6 St. für Geschichte und Geographie und 6 St. 
für die Theorie der redenden Künste samt deutscher Sprachlehre bestimmt. 
Da jedoch der Unterricht in der Theorie der redenden Künste 
schulordnungsmäßig erst in der IV. Gymnasialklasse zum Abschluß kam, 
die Gewerbschule aber keinen parallelen Jahreskurs hatte, so sollten 
die Professoren der III. Gymnasialklasse diesen Unterricht für die 
Gewerbschüler in außerordentlichen Stunden zu Ende führen. 
Man drang auf diese Vereinigung der humanistischen und tech— 
nischen Anstalten ausgesprochenermaßen aus dem Grunde, weil man 
hoffte, dadurch wirkliche Nationalschulen schaffen zu können. Allerdings 
ein schöner Gedanke! Aber hätte man dieses Ziel nicht weit eher er— 
reichen können, wenn man den Gewerbschulen möglichste Freiheit zu 
ihrer Entfaltung gegeben hätte, statt sie zu einer Verbindung zu zwingen, 
die ihnen jede freie Bewegung benahm? 
Dazu kommt noch, daß ein „Transitorium“ geschaffen wurde, 
welches die Gefahren des Experimentes in bedenklicher Weise vermehrte. 
Es wurde nämlich gestattet, daß alle Schüler, welche 1833, 34 in die 
landwirtschaftlichen und Gewerbschulen einträten, den Realienunterricht 
am Gymnasium erhalten sollten, wenn sie eine Klasse der Lateinschule 
nachholen würden. Für das Schuljahr 1835 wurden die 2 untersten 
Klassen der Lateinschule gefordert. Das Jahr 1836 setzte 3 und 1837 
die vollen Klassen der Lateinschule voraus. Von 1838 an sollte das 
Absolutorium der Lateinschule die „unablässige Vorbedingung“ zur 
Teilnahme an dem Realienunterrichte des Gymnasiums bilden. 
Von dieser Einrichtung hegte man die schönsten Erwartungen. 
In der Ministerialentschließung vom 24. Juli 1833 heißt es woͤrtlich: 
„Die ganze gewiß höchst segensreiche Wirkung der neuen Anordnung 
kann nur darin bestehen, daß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.