*1
is.
ser⸗
n
J
ksp
iVjf
—
—D
—
Ufehz
My
V
—i
nt
mn
nud.
ihden
Ade
udhen
nichtz
yerqu.
issen
X
llihue
—X
en.t
deu
onate
dh chet
W
zrtßt
xharen
quecht
d. den
m Oe⸗
lächter und Geschrei von Feind' und Freund, in die
Stadt. Nun drängte sich alles hinein, das Stadtthor
ward versperrt, Eppelein und die Seinigen lachten und
höhnten wild auf, ließen in die Trompeten stoßen und
machten linksum.
Der Eber mit dem Elias aber brauste durch die
Stadt. Am Vestnerberg stürzte er endlich zusammen und
ward von viel Speeren durchstoßen, daß er verendete.
der Elias aber war vor Schreck und Verzweiflung, wie
Jeder begreift, halb tot.
Als' er seiner Bande los und vor den Rat geführt
de nahmen sie ihm die Urkund' vom Hals, und in der
tand:
„Hochweis' gelahrte und fürtreffliche, meine Herren
des Roͤts, auch hochgeborner Burggraf! Ob ich auch
wohl weiß, daß Ihr mich in aller Art besiegt, sonderlich
an Verstand und lustigem Schimpf, also möcht' ich's Euch
doch in einer Sach' zuvorthun. Das wär' dann die
Groͤßmut. Weil Ihr nun wohl wißt, daß ich dem Elias
ns Leben könnt', da er mich verraten hat, so hab' ich
ihm das doch gelassen, und auf daß Ihr den Beweis habt,
ihn beritten nach Nürnberg geschickt, wie Ihr erseht, Nun
hat er Euch zwar Urfehd' geschworen. Da aber ich die
Kache an ihm nicht verübt hab', also werdet Ihr wohl
auch Euer Herz zur Gnade wenden und ihm nichts Leids
thun. Denn er wär' sicher nicht von selbsten zurück—
gekommen. Das hab' ich aber nicht allein gethan aus
gutem Gemüte, weil ich ein rechter Christ bin, vielmehr,
daß ich mit Euch nach etlicher Zeit wieder anbind' und
anfrag‘, ob Ihr mir besser geneigt geworden, seit ich
wieder frei bin. In der Sach' und Aufrag' ist demnach
der Elias mein Bot' und Gesandter. Zum Zweiten aber
mögt Ihr d'raus erkennen, wie hoch ich Euer Recht und
— heimschick', den Ihr
verbaͤnnt habt und der mich verraten. Das merkt Euch,
und wär's nicht der Elias, sondern ein anderer, und
einer von Euch gewesen, der mir den Streich verübt, so
hätt' ich ihn etwan auch hineinreiten lassen in die Stadt
bes Kaisers auf einen Ur geschmiedet, wo nicht an den
Schweif eines wilden Rosses gebunden! Jetzt mögt Ihr