Feucht, Gsteinach, Ochenbruck.
Feucht. Gsteinach. Dcheubruck.
Von Dutzendteich aus auf der Landstraße über
Altenfurth (s. S. 1602 Std., Fahrzeit 29 Min., 25 .
Feucht, 367 mhoch, Markt, über 1200 Einwohner,
Forstamt. Am Bahnhof Gastwirtschaft mit Garten und
Saal. Der Ort liegt hinter dem Eichenwäldchen, 5 Min.
vom Bahnhof, Bierbrauereien und Wirtschaften.
Feuchter Keller, 10 Min. Bei der Wirtschaft am
Bahnhofer. in den Wald; der Keller ist an den Sommer—
Sonntagen bewirtschaftet.
F.Kanalbrücke, 84 Std. Am Ende von Feucht
zweigt von der Straße nach Neumarkt i. O. die Straße
nach Wendelstein ab, von dieser nach kurzer Strecke l. ein
Weg durch die Felder und den Föhrenwald; nach !s Std.
ein Sommerkeller, der an den Sonntagen bewirtschaftet
wird, dann weiter zum Schleußenwärterhaus an der Kanal—
brücke (s. u.)
F.Wendelstein, Lokalbahn 6 km in 21 Min., auf
der Landstraße uund am Kanal, 112 Std. (s. S. 26).
F. Gsteinach, 1 Std. Durch den Ort und am Wald⸗
schlößchen, Gastwirtschaft, vorbei, dann r. in den Wald, und
auf dem Fahrweg weiter.
Gsteinach, besuchte Gastwirtschaft, romantisch zwischen
Felsen an der Schwarzach gelegen.
Gst. AGustav Adolf-Höhle, 5 Min. Am r. Ufer
flußabwärts eine weite Sandsteingrotte mit der Inschrift:
Hie fuit A MDCXXXII (hier war er im Jahre 16329
Git. — Schwarzachtal —Kanalbrücke, *3 Std. An
der Höhle vorbei und auf oft unbequemem Fußweg im
hübschen Tal weiter oder bei Gsteinach über den Bach und
am l. Ufer durch die Faber-Castellschen Anlagen, die bei der
Kanalbrücke endigen. Hoch über der Schwarzach wölbt
sich der Bogen der Brücke, die dem Kanal als Bett dient.
m göheren P
iner ofnet,
?hd. is. 6.
f. Sch
em Steg auf
chen Schloß,
enaissance, n
daber geba
azu: jetziger
reuen Schloß
vNürnberg
durch den W
die Talwiesen
Utdorf Bn
Geschic
end es shhon a
m Feidlergeri—
heichswald war
en ‚Jeidlan
In Jeucht sieh
Gsteino
rwähnt. Am
ind Gesteinac
rnd einquart
die von da ar
nobei der Pjo
Zchwa
Irt, der sa
vechselte, bis
idaft an die
Natu:
vir Burgsau
dieinach, G
Nerreth hin—
ludwaschun⸗
igen einen
'ondichaften
Pflan
lätterges
ahra).“ Wa
helder Find
—W geo
Im Grste
dadelhöle