81
"Wang
7
01
d mit
tt.
hren
Mmen-
Eisen.
+1. man
Weder
PN
‚2TNeN
ade-
Pay.
ıte.
aylal-
der
7 RT
TB
ben.
Sammlung verschiedener Holzarten, Four-
niere, Kartons etc. etc., die im Wagenbau Ver-
wendung finden.
Muster von Metalllothen, hart- und weich-
Jüssig.
Muster von Metallen und Metall-Legir-
ungen.
Dichtungsmaterialien, wie:
„Kolbenstangenpackungen‘‘, „Gummidichtungs-
schnüre‘“‘, ‚„Kupferdichtungsringe‘‘, „Gummilein-
wand“, „Asbest in Platten‘, .„‚Metallsiebe‘‘ ,
‚Messing- und Zinnfolien‘‘, „Blei- und Kupfer-
blech‘‘.
Sammlung von gebrochenen Kurbeln,
Achsen, Schleifschienen etc. etc.
Von Interesse sind die ausgestellten gebrochenen
Achsstummel. Die Brüche entstanden nicht während
der Fahrt, sondern wurden bei der Achsuntersuchung,
welche mit der periodischen Wagenrevision verbunden
ist, gefunden. Bei dieser Untersuchung werden die
Achsschenkel trocken gerieben und mittelst Dampf
handwarm gemacht; gibt man nun mit einem Hammer
einige Schläge auf die Stirnfläche der Achse, so wird
ei dem geringsten Anbruche sich eine Fettausschwitz-
ung zeigen; die Achse ist an dieser Stelle angebrochen
und der Stummel kann durch kräftige Hammerschläge
abgetrennt werden.
Seitdem dieses Verfahren in Anwendung kommt,
haben sich die Achsstummelanbrüche in Betrieb erheb-
lich vermindert.
Sammlung von Ausschnitten aus Kessel- und
Feuerbuchsplatten mit durch natürliche Abnützung oder
Wassermangel hervorgerufenen Beschädigungen.
6