HE
Mitteltisch 3.
Modell der Centralwerkstätte Weiden
im Massstab 1:250. Diese Werkstätte wurde in den
Jahren 1894—1896 gebaut, sie ist für einen Arbeiter-
stand von etwa 600 Mann berechnet und hat einen
Flächenraum von 198000 am. Bei der Anlage der
Gebäude und Geleise wurde auf eine spätere Erweiter.
ug Rücksicht genommen und sind Erweiterungen be:
reits im Bau. Ausserhalb der Werkstätte befinden sich
zwei grosse Wohngebäude für die Werkstättebeamten;
direkt am Haupteingang zur Werkstätte liegen die
Arbeiterwohnhäuser, von welchen zunächst 14 Gebäude
(mit je 8 Wohnungen) und 6 Gebäude mit je 12 Wohn-
ungen ausgeführt sind, während der Bau weiterer Häuser
vorgesehen ist.
Mitteltisch 4.
Modell des Mittelbaues des Maschinen-
saales der Centralwerkstätte Nürnberg mit
Darstellung ‚der an Dampf- und Arbeitsmaschinen an-
gebrachten Schutzvorrichtungen zur Verhütung von Un-
fällen. Die einzelnen Maschinen sind in !/,, natürl.
Grösse hergestellt und wurden von Lehrlingen nach den
vorhandenen Maschinen aufgenommen und ausgeführt.
Mitteltisch 5.
Modell der Centralwerkstätte Nürnberg
im Massstab 1:250, Dieselbe wurde in den Jahren
1872—1879 gebaut und hat zur Zeit einen Arbeiter-
stand von 890 Mann. Der Flächenraum der Werkstätte
beträgt 110000 qm. Die zugehörigen 20 Arbeiterwohn-
häuser (mit je 8 Wohnungen) und das Beamtenwohn:
gebäude sind nicht dargestellt.