36
Saal IV.
Werkstätten-Einrichtungen.
(Eingang von Saal I.)
Wandtisch 1 (links).
Lehrlingsarbeiten der Centralwerkstätte
Nürnberg.
a) „Praktische Ausbildung.‘
I. „Stufenweise Probearbeiten an der Drehbank
mit Handsupport, Arbeiten mit dem Hanrdstahl,
Arbeiten an der Egalisirdrehbank und Uebungen
im Gewindeschneiden.‘‘
IX. „Feilarbeiten.‘‘
III. „Arbeiten mit Hammer und Meisel.“
IV. „Präzisionsarbeiten (Winkel etc. etc.), Feilen
im Kreuzstrich und Schlichten.‘““
b) „Theoretische Ausbildung.“
Die Lehrlinge sind auf die Dauer ihrer Lehrzeit
verpflichtet, ausser der Fortbildungsschule auch den
Zeichenunterricht der Baugewerkschule Nürnberg —
wöchentlich 3mal 2 Stunden, abends von 7—9 Uhr —
zu besuchen; ausserdem erhalten sie durch einen Be-
amten ‚der Werkstätte Anleitung in der Fertigung von
Beschreibungen über Arbeitsvorgänge u. s. w. In den
aufliegenden Mappen ist die stufenweise Ausbildung der
Lehrlinge im Zeichnen ersichtlich und wird besonders
Werth auf den Anschauungsunterricht im Zeichnen
gelegt.
Mappe I „Linearzeichnen.‘“
II .Geometrisches Zeichnen.‘