Full text: Offizieller Katalog für die Sammlungen des Eisenbahn-Museums in Nürnberg

13 
zum Hand- und Trausmissionsbetrieb, Vorrichtung zum 
Heben des gusseisernen Querstückes, mit Laufkrahnen 
zum Transport der Radsätze, Druckmesser mit Registrir- 
vorrichtung zum graphischen Aufzeichnen des ange- 
wendeten Kolbendruckes etc., hergestellt von der kgl. 
Betriebswerkstätte Augsburg. 
Die Wandflächen des Saales I enthalten: 
No. 1—6: ältere Holzschnitte, Erinnerungsblätter an die 
Eröffnung der Nürnberg—Fürther Ludwigseisen- 
bahn im Jahre 1835 (Eigenthum der Stadt 
Nürnberg); 
No. 7: perspektivische Ansicht des Centralbahnhofes 
München; 
No. 8—9: Lageplan der München-Augsburger Eisenbahn 
und Erinnerungsblatt an die Einweihungsfeier 
im Jahre 1839; 
No. 10: Aquarell von der Eisenbahnbrücke über die 
Donau bei Regensburg, erbaut 1857—1859; 
No. 11—19: Erinnerungsblätter an die Eröffnung der 
Nürnberg—Fürther Ludwigseisenbahn im Jahre 
1835 (Eigenthum der Stadt Nürnberg). 
Saal II. 
Gegenüber der Eingangsthüre befindet sich das in 
vergoldetem Zinkguss ausgeführte, von Gedon modellirte 
Landeshoheitszeichen (bayer. Löwe), das früher auf dem 
im Jahre 1879 erbauten Bodenseedampfer „Wittelsbach“ 
angebracht war. Die Seitenwände rechts und links über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.