Volltext: Programm für den Bau und Betrieb einer Städt. Regie-Straßenbahn in Nürnberg - Fürth sowohl ohne als mit Rücksichtnahme auf den Ankauf des alten Betriebsnetzes der Nürnberg-Fürther Straßenbahngesellschaft

81 
auf⸗ 
auser 
mund 
n der 
acht⸗ 
teste 
agen 
der 
—X 
gen 
ge— 
oder 
ekten 
per 
igen⸗ 
amnen 
röße, 
von 
hren 
giht 
nren 
der 
die 
ener 
nel⸗ 
ung 
ner⸗ 
der 
nde 
der 
ung 
reise 
hen 
iich 
ur 
gen— 
iges 
hren 
ger⸗ 
des 
Be⸗ 
aine 
größere Intensität rechtfertigen würde, nicht auch immer die Moͤg⸗ 
lchkeit besteht, einen solchen Betrieb in geeigneter Weise zur Ver— 
teilung zu bringen. Was hinsichtlich dieser Erwägungen bis 
jetzt bei der hiesigen Straßenbahn gefehlt hat, war eine rationelle 
Statistik über die Natur und Bedeutung der wichtigsten Umsteige— 
stellen. So z. B. kann man die Wahrnehmung machen, daß die 
Wagen der „blauen“ Linie beim Fahren stadteinwärts so und so 
oft sich am Sternthor zum Umsteigen nach dem Plärrer derartig 
entleeren, daß nur der kleinere Teil der Fahrgäste nach dem 
Königsthor zu im Wagen sitzen bleibt. 
Diefe Betrachtungen haben uns naturgemäß zu der in Frage 
sttehenden Steinbühler Betriebsssgruppe geführt, d. h. 
zu der Frage, wie dieselbe im Falle eines Ankaufes zweckmäßig 
und rentabel gestaltet werden könnte. — Wenn man nämlich 
bei der Christuskirche, d. h. von der Ecke der Tafelfeld- und Wiesen— 
straße aus, ein Doppelgeleise, wie es jetzt nach links zum Aufseß— 
platz führt, nach der rechten Seite der Wiesenstraße abzweigen 
und oon dieser, sei es, daß man eine erwünschte Baulinienregu— 
lierung in natura an einigen Häusern der Wiesenstraße vor— 
nimmt, oder daß man die Schonerstraße als Variante zuhilfe 
armmt, in die Gugelstraße übergehen ließe, so wäre damit die 
am Verwaltungsgebäude der Maschinenbaugesellschaft endigende 
Betriebslinie IX gesichert. Man könnte dieselbe dann mit direk— 
ten Wagen betreiben, entweder nur bis zum Zentralbahnhof, oder 
uber die Bahnhofstraße nach Wöhrd, oder gleich via Königsthor 
dis Maxfeld oder Nordostbahnhof (in welchem Falle die „blau— 
weiße“ Linie ab „Neues Stadttheater“ oder Königsthor zur Aus— 
jchaltung kommen könnte), oder endlich in Kombination mit IIIC 
im späteren Bedarfsfalle über Lauferthor, Maxthorgraben, La— 
odenwolfstraße und Rollnerstraße nach Großreuth. 
Wäre das Interesse der Steinbühler Straßenbahnfahrgäste 
nicht so vorwiegend auf die Erreichung der inneren Stadt 
Worenzkirche) gerichtet, oder wäre eine Statistik vorhanden, aus 
welcher der Grad des Abzuges vom Sternthor über die Ringstraße 
zum Plärrer deutlich ersichtlich wäre, so könente man in An— 
betracht des Umstandes, daß das neue Stadttheater doch einmal 
ein wichtiger Knotenpunkt werden dürfte, und außerdem die Linie 
IX befähigt erscheint, die „blau-weiße“ Linie in der Richtung 
zum Lauferthor abzulösen („Plärrer, Zentralbahnhof“ wird ja 
auch noch von IIIL„IV direkt befahren), wie es im dermaligen 
Winter die „weiße“ Linie am Königsthor thut, die „blau-weiße“ 
Linie mit dem Betriebe nach Steinbühl verbinden. Man braucht 
beim neuen Stadtthater nur eine Kurve in der Richtung vom 
Plärrer zum Tafelhoftunnel einzulegen und die Goleise der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.