Volltext: Hans Sachs

) 
Der Ehrenhold beschließt dann regelmäßig die Darstellung mit einer 
in ähnlicher Weise zum Ausdruck gebrachten Moral wie in dem „Beschluß“ 
bei den Spruchgedichten; meist wird diese bezogen auf alle wichtigeren 
Perfonen des Stückes. 
Den ersten Rang unter Sachsens dramatischen Werken nehmen 
sedoch entschieden die Fastnachtsspiele ein, für welche der Dichter die Stoffe 
zumeist der Gegenwart, dem Alltagsleben entnimmt. Hier entrollt er vor 
uns ein getreues Bild des Lebens auf dem Markte und den Gassen seiner 
Vaterstadt, des Verkehres in den Werkstätten der Handwerker u. s. w. 
Es treten uns schärfer und getreuer gezeichnete Gestalten entgegen, Men⸗ 
schen, wie sie zu des Meisters Zeiten gelebt und gewirkt haben. Nur in 
wenigen fällt es uns daher auf (z. B. in „Das Hofgesind Veneris“), 
daß die Personen nicht streng nach Ort und Zeit gezeichnet, sondern, daß 
sie gute Nürnberger Kinder sind. Ju den Fastnachtsspielen konnte sich 
neben der reichen Lebensweisheit das freundliche Gemüth des Dichters, 
die innere Zufriedenheit, der offene Sinn für Recht und Wahrheit, sowie 
sein frischer Mutterwitz so recht entfalten. Und indem er die Schwächen 
und sittlichen Gebrechen der einzelnen Stände in der ihm eigenen, von 
jeder Lieblosigkeit entfernten Weise verspottete, wußte er durch diese zur 
Unterhaltung bestimmten Dichtungen bessernd auf seine Mitbürger zu 
wirken, die bisher die Fastnacht in einer, jeder Bildung spottenden wilden 
und roͤhen Weise zu feiern gewohnt waren. Sachsens Dichtungen stellten 
alle bisher bekannten Fastnachtsspiele in den Schatten, die alle nach der⸗ 
selben Schablone mit bestimmten, feststehenden Personen geschrieben waren. 
Fine treffliche Idee war es ferner, daß Sachs die Zuschauer gleich mitten 
in das Spiel versetzte, daß er den Ehrenhold, der im 1. Fastnachtsspiele 
noch vorkam, fallen ließ. Eine der Hauptpersonen eröffnet das Spiel, 
und auch den Abschluß überträgt der Dichter geschickt einer Person des 
Stückes; die Moral fehlt allerdings auch hier nicht. Und so hat Hans 
Sachs mit seinen Fastnachtsspielen ein wahrhaft volksthümliches Drama 
geschaffen. In dem ersten Werke dieser Art (,Das Hofgesind Veneris“) 
vermissen wir noch eine eigentliche Handlung, sowie einen inneren Zu⸗ 
sammenhang zwischen den auftretenden Personen, doch den späteren ver— 
stand der Dichter dramatisches Leben zu verleihen. Unbewußt durchbrach 
er in einzelnen derselben den Bann der äußerlichen Behandlungsweise, als 
ob er eine Ahnung gehabt hätte von der tieferen Aufgabe der dramatischen 
Dichtung. Im Aufban der Handlung, in der dramatischen Rede zeigt sich 
hie und da bereits ein Ansatz zu kunstgerechter Steigerung. 
Die rohe Unwissenheit, plumpe Schlauheit und Habsucht der Bauern 
bildet auch hier ein Lieblingsihema des Dichters. Und das gegenseitige 
Verhältniß der Stände zu jener Zeit läßt dies begreiflich erscheinen. Der 
Bauernstand war zu Reichthum gelangt; dadurch übermüthig geworden, 
suchte er die Sitten und Vergnügungen der höheren Stände nachzuahmen 
und machte sich so lächerlich. Das rohe Treiben der Bauern ist der 
Begenstaud des Fastnachtsspieles „Die Rockenstube“, ihre Einfalt wird
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.