Metadaten: Das Nachleben des Hans Sachs vom XVI. bis ins XIX. Jahrhundert

200 
Wenn sich für die von Bertuch geplante Gesamtausgabe Hans 
Sachsens die nötige Zahl von Subskribenten nicht gefunden hatte, 
so können wir dies den damaligen Zeitgenossen unserer Klassiker 
ıicht verargen. Wir übersehen den Stand der Dinge heute mit so 
ruhigem Blicke, daß wir zwischen dem Hans Sachs, der in seiner 
Gänze als Objekt literarhistorischer Forschung dienen muß, und dem 
Hans Sachs, der durch poetische Treffer sich für alle Zeit ein An- 
recht auf einen Sitz unter den ersten deutschen Dichtern erworben 
nat, wohl zu unterscheiden wissen.! Was jedoch unsere Klassiker 
in der Hans-Sachs-Frage getan haben, wirkt in der Folgezeit fort, 
an die von ihnen glänzend gesponnenen Fäden knüpft die Romantik 
N ihrer freudigen Rückkehr zur deutschen Vergangenheit verständ- 
1isvoll an. 
l Schon Bernh. Jos. Docen hat in seinem „Andenken an Hans Sachs 
Jerühmten Nürnbergischen Meistersänger“ (Nachrichten zur ältern und 
neuern Geschichte der Reichsstadt Nürnberg. Bearb. und hg. von J. C. 8. 
Kiefhaber, 1. Bd., Nürnberg, 18083, S. 147) bemerkt, daß Bertuch mit einer 
Auswahl in zwei Bänden gewiß sein Ziel erreicht hätte, aber fünf Bände 
seien zu viel gewesen. An Häßleins Auswahl (erster und einziger Band, 
Nürnberg, 1781) bemängelt Docen die Art der Auslese (S. 148). Das „An- 
denken“ ist auch selbständig erschienen (o. O., 1803, 8 Bl.), ein Exemplar 
besitzt die Hof- und Staatsbibliothek in München (P. o. germ. 1190 fbr).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.