Volltext: Die Schweden in Nürnberg

— 141 
eh und 
eruug 
minh, 
tunten 
uß ich 
segen 
—X 
Teufel, 
M 
kerade 
den 
hren 
omme 
J 
mn.“ 
üfuhr 
auf⸗ 
als 
osen 
as 
Ich 
!“ 
ster 
ag 
Ind 
hei 
7f 
eif 
ffen 
er⸗ 
n,“ 
9.“ 
„Der Herr Leutnant finden allerdings, daß Du mit dem 
Esel recht hast,“ mit diesen Worten druͤckte Lund dem alten 
Kameraden die Hand, „aber nur, weil Du ihn eben Herr Leutnant 
anredest. Nun aber komm mit mir, wir wollen an meinem 
Ehrentage schnell einen Schluck Extraguten zusammen trinken.“ 
Dann verabschiedete er sich von dem lachenden Rosen und 
ging mit dem völlig verblüfften Hans in eine nahegelegene 
Weinstube. 
Lange hatte Lund freilich nicht Zeit; denn er mußte noch 
einige Meldungen machen. Es war aber genügend gewesen, daß 
Hans sich, vor Freude über seines alten Freundes Ehrung und 
Glück, einen kleinen Spitz geholt hatte, und als Brigitte ihrem 
alten Feind nach seinen Gluͤckwünschen, die diesmal von Herzen 
kamen, freundlich die Hand gereicht und ihm noch ein volles 
Glas gegeben, da kannte seine Begeisterung keine Grenzen mehr— 
und feierlich gelobte er ihr ewige Freundschaft. 
Eilfertig stampfte er sodann die Treppe hinauf, als sein 
alter Waffengefährte ins Haus getreten war, um sich dem 
Freiherrn vorzustellen, riß die Thuͤre nach dessen Gemach auf 
ind rief mit Stentorstimme: 
„Herr Leutnant Lund vom Regiment von Königsmark zu 
Roß,“ und salutierte militärisch dem Kriegskameraden. 
„Seien Sie mir und den Meinigen herzlich willkommen, 
Herr Leutnant,“ redete Herr von Praunfalk den ob seiner 
Brautfahrt doch etwas Verlegenen an, „und nehmen Sie unser 
aller Glückwünsche zu Ihrer Beförderung und zu Ihrer Ver— 
lobung entgegen.“ 
Etwas stockend brachte Lund dann seine Werbung um 
Brigitte vor. Das gehöre sich so, hatte diese gemeint; denn Herr 
Hans Adam sei einst ihr Vormund gewesen. 
„Und gedenken Sie, lieber Lund, im Dienst zu bleiben?“ 
fragte der Hausherr nach Erledigung dieser Förmlichkeit. 
„Nein, Herr Freiherr, nur so lange, als der Herr Pfalzgraf 
hier in Nürnberg verweilen wird. Im Kriege ginge es schon, 
aber zu Friedenszeiten würde ich in eine schiefe Stellung meinen 
alten Kameraden gegenüber kommen, die ich lieb habe uͤnd deren 
Vorgesetzten ich dann spielen sollte. Zu den Offizieren aber 
ebenfalls, wenngleich sie alle den alten Soldaten freundlich als 
einen der Ihrigen begrüßt und beglückwünscht haben. Endlich 
aber wünscht Brigitte, in Nurnberg zu bleiben. Ich habe genug
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.