Volltext: Neuester Führer durch Fürth und Umgebung

42 
abhält. Zur Wiedererweckung der nach dem 20jährigen Kriege darnieder— 
liegenden Dichtkunst und zur Hebung der deutschen Shrache gründete 1659 
zu Nürnberg f Ratsherr und Dichter Philipp Harsdörffer die Dichtergesell 
schaft der Pegnitzhirten, den „pegnesischen Bluͤnenorden.“ Die Mitglieder 
nannten sich „Schäfer“; auch „Schäferinnen“ wurden aufgenommen, 
gaben sich Hirtennamen und schufen sich eine poetische Heimat in Waldes 
einsamkeit. Im Eichenhain bei Kraftshof bauten sie sich auf Veran— 
lassung des damaligen Pfarrers von Kraftshof „Schäfereien.“ Im 
Jahre 1781 erhielt der Orden das Recht des „ewigen Nießbrauchs“ des 
Wäldchens. Das „Labyrinth,“ Gedenkfteine zur Erinnerung an Mit— 
glieder und Ehrenmitglieder, eine natürliche Bühne un sm. erinnern 
noch an „entschwundene Pracht.“ 
Großaründlach, 
am Bache Gründlach (Grundel-Fisch, Ach-Wasser), war ein ehemals 
nürnbergischer Marktflecken und hatein geräumiges Schloß, welches 
bisher Nürnberger Patrizier (Pfinzing, Haller, Kreß) bewohnten und 
noch gegenwärtig im Besitz des Nürnderger Rechtsanwalts Freiherr von 
Kreß ist. Die Kirche dortselbst wurde 1318 von der Gräfin Kunigunde 
von Orlamünde (Sage: Die weiße Fraud!) gestiftet, im Jahre 1631 
von den Kaiserlichen ausgebrannt, nach 50 Jahren aber von Kanl 
Sebaftian Pfinzing wieder aufgebaut.“ 
Vach. 
an der Mündung der Zenn in die Regnitz gelegen, ist einer der ältesten 
Orte der Gegend, war im Besihe eilles gleichbenannten Adels; 1531 
predigte in der neuerbanten Kuͤche der erste protestantische Pfarrer. 
Alte Steinbrücke. Vielbesuchte Felienkeller, welche einen quten Trunk 
liefern. 
Cadolzburg, 
Markt am Farrnbach mit ca. 1700 Einwohnern, hat sehr hübsche Lage 
inmitten zahlreicher Obstbäume; in nächster Nähe die seiner Zeit be— 
rühmte, nun verloste Baumschule. Guͤte Wirtschaften. 
Cadolzburg war früher befestigt; Thore und Mauern stehen zum 
großen Teile noch; es trägt seinen Namen von der auf einem hohen 
Felsen stehenden, gewaltigen „Cadolzburg,“ einem üralien Schlofse, das 
vine große Rolle in der mittelalterlihen Gefchichte spielte. Nach ziem— 
lich glaubwürdigen Nachrichten soll Cadollo oder Cadoltus, ein natür— 
licher Sohn des Kaisels Arnulf (8872 899) die nach ihm benannte 
„Ladoltespurch“ erbaut haben. Im Jahre 1248 erbte fie Friedrich Ul., 
Burggraf von Nürnberg; fast sämtliche Burggrafen hatten hiec ihre 
NRefidenz aufgeschlagen, infolgedessen nachweislich Konradin von Schwaben, 
Rudolf von Habsburg, König Adolf von Nassau, Kaiser Sigismund, 
Kaiser Friedrich III. ünd noch viele vornehme Fürsten im Laufe der 
Zeit als Gäste der Burggrafen auf der Cadolzburg weilten; manche 
wichtige Urkunde wurde dort ausgestellt, von vielen glänzenden Festen 
könnten die nicht gerade prunkvollen Räume als Sammelplatz des reichen, 
fränkischen Adels erzählen. Kurfürst Friedrich Tobn Brandenburg, der 
am 18. April 1417 vom Kaüfer Sigismund mit der Mark Brandenburg 
belehnt wur 
Turch die 
Ort und 
don ersteren 
Drangiale 3 
Markgrafen 
Ladolzburg 
dielt dort“n 
Im Jahre; 
deutsche Kro 
iich seineh 
tiuen praͤch 
Lirche duft 
Zur Zeit in 
9l. Rentam 
—R 
Rundsicht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.