Volltext: Neuester Führer durch Fürth und Umgebung

23 
— 
eil König d 
auf Erbaum. 
iast hatn 
— 
arth wün'chen 
Owohl Damp 
Ne erst hörh 
er“ war dirt 
bezogen. J 
Lin der Zm 
gebaut. Zdu— 
isammen, di 
inge desjelbe 
bekrönt, jem 
ist kanetier 
Fürth un. 
Einrichtun— 
Das oͤbjahris 
zur festliche 
it ist z.3 
ug int Jah 
uhn bis au' 
Würzburt 
th-Bam— 
irth nur ah 
Ahrt werden, 
ine kommer⸗ 
doch plötzlich 
— 
ührt. 
Fürth⸗Sie⸗ 
edrüßt und 
gener Lokal⸗ 
i, Dambach 
ein Jahr 
Fadolzburh 
genommen. 
Der Gie⸗ 
deiten einer 
Ministerium 
ol erbnnet 
arkt⸗Fürth 
Mat 1Ioos 
bis zur Holzstraße fortgesetzt. Der Betrieb ist seit 16. Mai 1896 
Nürnberger Landesausstellung) elektrisch mit oberirdischer Stromleitung. 
Das Unternehmen ruht in den Händen einer Aktiengesellschaft. Der 
Fahrpreis beträgt Fürth-Nürnberg (Lorenzkirche und Staatsbahnhof) 
lI5 und Fürth-Maxfeld 20 FJ. In Nürnberg beträgt der Fahrpreis 
auf allen Linien nur 10 . 
Im Jahre 1899 ist die sogen Umgehungsbahn zur Eröff— 
nung gelangt. Dieselbe, bestimmt zur Entlastung des Nürnberger 
Centralbahnhofes, schafft Güuter unter Umgehung Nürnberg's in der 
Richtung Würzburgs bezw. Bamberg-Regensburg und umgekehrt. Die 
Bahn mündet, von Fürth ausgehend und Großreuth und Stein 
berührend, in Dutzendteich in die Regensburger Linie. 
Der Fuhrwerksunternehmer Engel (Wien) unterhält hier ein 
Fiaker- und Tarameterinstitut. 
VII. Fabriken. Bandel und Uerkehr. 
Die Stadt besitzt eine große Anzahl von Fabriken, insbesondere 
Fronze-, Bronzefarben-, Brokat- und Blattmetall-, ferner Spiegel— 
las— und Spiegelrahmenfabriken; außerdem bemerkenswert 
Bleistift, Bunt- und Goldpapier-, Cichorien⸗, Schuhwaren-, Bilderbuch— 
fabriken, Dampfwaschanstalten, Glasschleifereien, Webereien, Leinens, 
Sack- und Wagendeckenfabrik, Hefenfabrik, Fabrik chemischer Produkte, 
Industrieanstalt für optische Waren, Maschinenfabrik und Eisengießerei 
(Brauereieinrichtungen und Feuerlöschwesen), bedeutende Brauereien, 
Sprengstofffabrik, Cigarrenfabrik u. s. w. Die Bedeutsamkeit des 
geschäftlichen Verkehrs wird durch folgende Statistik erläutert: 
Die Verkehrs-Statistik Fürth's im Jahre 1899 gestaltet 
sich folgendermaßen: Postanweisungen einbezahlt 169677 Stück mit 
13605 518 A6 (gegen 1898 - 10517 und 2061319 6), ausbezahlt 
222 239 Stück mit 18782 797 (4 13 481 und 2459 433 46), Ge— 
famtverkehr 391916 Stück mit 22882 3156 (. 23 998 und 4520 7682 40) 
Fahrpostsendungen: aufgegeben: 328548 Stück (4. 10602), ange— 
fommen: 237128 (4 3736), in Summa 565, 707 (4 14338), ver—- 
kaufte Postwertzeichen: A6 742 122 gegen & TO2 öα As 89 257), 
Finschreibebriefe: aufgegeben 62144 Stück gegen 61292, angekommen 
55 805 Stück gegen 57701, in Summa 117949 Stück gegen 118994 
4 1045 Stück): Gesamteinnahmen bei der Bahnstation Fürth: im 
Personenverkehr 1899: A6 451248, 1898: At 427 207, 1897: A 409 894, 
Hepäck in Kilogramm 509 365, 478 835 und 428 195, Güterverkehr: 
bgegangene Gütersendungen 1899: 80874 Tonnen, Frankatur 
6 380 388, Nachnahme 46 297277, angekommen 25711 Tonnen, 
Frankatur 6 2252,5339, zusammen 2842927 (4 4297 277). Post— 
aufträge 1839: 26275 Stück gegen 1898: 23 713 Stück — 2564 St.) 
Telegramme 1899: 76969 Stüuck gegen 1898 73 406 Stück (4. 85683 
Stück). Einnahmen für Telegraphen— und Telephongebühren 1899: 
IIAS ISI gegen 1808 4 136 400 (. IISSUI) Zeitungsverkehr 
18993 Einnaͤhme A6 26000 gegen 1898: 6 17153 (4 8847), 1899: 
804640 Rummern gegen 1898: 750 610 (4 54030 Nummernd.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.