Volltext: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

AR 
ilten 
RT, Sa 
Yen Werde 
SEN der iz 
AUTZESECten 
U UTC 
SUMMER zu 
© ümersschr, 
en 
AM 15 Fehr, 
en Anstalten 
72 Zuzinge 
101 unter 
Tult Wurden 
SP Am det, 
On CN 
an Wwelteren 
ch auf die 
nsanzuiniat 
ner auf die 
» Kransheit 
‚uekenhaft, 
adliche und 
he meiche 
sbstumnen- 
‚nen Kindes 
‚ur Eltern 
jrenspiegel 
sersuchuns- 
4er Kopf 
„erer ohne 
senrache! 
das gute 
ter Hand- 
1ef Lehre” 
arwerthel 
Schliesslich wurde noch bei einer grösseren Anzahl von Kindern, insbesondere 
bei solchen mit ausgesprochen pathologischer Kopfform, sowie bei den 
Fällen angeborner Taubheit der horizontale Umfang des Schädels von Stirn 
zum Hinterhaupt mit einem Bleistreifen abgeformt und graphisch fixirt. 
Bei der nun folgenden Functionsprüfung waren 3 Aufgaben zu lösen. 
1. Die Durchsuchung des ganzen vom normalen Ohr beherrschten Ton- 
bereiches mit Hilfe der von Prof. Bezold angegebenen und von Prof. 
Edelmann in München hergestellten continuirlichen Tonreihe, welche als 
:jefsten Ton das C, der Subcontraoctave mit 16 Doppelschwingungen in 
der Secunde enthält, und als höchsten den zum Theilstrich ı der Galton- 
ofeife gehörenden, dem oberen Ende der siebengestrichenen Octave ent- 
sprechenden Ton mit etwa 31000 Doppelschwingungen in der Secunde. Von 
C2 bis zu a? kommen ır! Stimmgabeln zur Verwendung, die durch Lauf- 
zewichte von Obertönen frei gemacht sind und durch Verschiebung dieser 
Gewichte in der Tonhöhe geändert werden können. Für die Strecke e? bis 
h* wird eine gedackte Orgelpfeife benützt, und für den höchsten Tonbereich 
die Galtonpfeife. 
2. Neben der Extensität des Hörvermögens kam dessen Intensität zur 
Jntersuchung; ersteres ist als Hörbereich zu bezeichnen, letzteres als Hör- 
schärfe, Beide verhalten sich zu einander wie Gesichtsfeld und centrale 
Sehschärfe. Zur Messung der Hördauer bedient man sich der Secundenzahl 
während welcher die möglichst stark angeschlagene Stimmgabel bei ihrem Ab- 
klingen noch gehört wird, wenn man sie in unregelmässigen Intervallen dem 
Ihre nähert, Die Stimmgabel muss vorher durch zahlreiche Messungen an 
zesunden Ohren geaicht sein. Die beim Schwerhörigen gefundene Hördauer 
<ann dann entweder als Bruchtheil oder als Prozentzahl der normalen Hör- 
dauer ausgedrückt werden, Wenn z, B, eine Stimmgabel vom normalen Ohr 
240 Secunden, vom kranken Ohr aber nur 80 Secunden gehört wird, so kann 
die Hördauer als !/s, oder als 0,33 oder als 33 !/, "/o bezeichnet werden. Bei den 
vorliegenden Untersuchungen ist die letztgenannte Ausdrucksweise gewählt 
worden (siehe die schwarzen Zahlen der graphischen Darstellung auf Tabelle IV). 
Da man die Hördauer unmöglich für jeden Ton des Hörbereichs prüfen kann, 
so hat man sich nach Bezold’s Vorschlag auf 11 Töne geeinigt, die auf die 
Hörstrecke vom E der Contraoctave bis zum c der fünfgestrichenen Octave 
vertheilt sind, Von hervorragender Wichtigkeit sind dabei die Stimmgabeln 
c? und g?, weil von deren Hördauer das Vocalgehör des Patienten abhängt. 
Die gefundene Hördauer ist indessen keineswegs ein ohne weiteres 
rauchbarer zahlenmässiger Ausdruck für die Hörschärfe. Schon die 
acustische Beobachtung lehrt, dass die Intensität einer stark angeschlagenen 
Stimmgabel vom Augenblick des Anschlags bis zum Erlöschen des Tones 
nicht stetig und gleichmässig abnimmt, sondern dass sie anfangs sehr rasch 
sinkt, bis ein gewisser niederer Intensitätsgrad erreicht ist, der dann ver- 
nältnissmässig lange anscheinend gleich bleibt, um endlich der Wahrnehmung 
ganz allmählich zu entschwinden. Die Ursache liegt darin, dass die Schwingungs- 
in 
A 
SO 
Zr 
DE 
Rn 
ER 
Mn 
LE
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.