Volltext: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

2 
A 
Altana 
“er Lünen, 
VAR AD 
DE he 
EST 
ER fa 
OS Ken. 
SENSE 
4D Bauchten 
ar: aan, 
um eine 
UOnGrrhoe 
est schon 
ME einem 
1 dem Uro- 
chle mich 
A. ihren 
zen Ki 
Tewesenen 
Mann me 
„80 verlief 
ratıon der 
1 Nachbar 
satten die 
raum von 
+ Peritonitis 
verhincen. 
as einzige 
zawıe Ce 
ieualor 
). hat & 
3 weht 
ve torliche 
inntechon 
p xonnte 
Emprem 
Kecvstitl3 
Örerunge 
erkannte 
gnen. die 
tn bei der 
„Er 
klärung in einer übestandenen oder latent verlaufenen Perityphlitis finden«, 
‘Karewski) — Mutatis mutandis lässt sich das von diesem Autor von der 
\ppendicitis Gesagte übertragen auf das Empyem der Gallenblase. — 
Von den mitgetheilten 6 Fällen ist der Ausgangspunkt der Krankheit 
itiologisch bemerkenswerth. Bei Fall ı und 4 war eine gewöhnliche einfache 
Angina, bei der aber schon je die beträchtliche Schwellung der Submazxillar- 
drüsen auf Streptococceninfection hinwies, die Ursache der Pyämie. Die ein- 
aache Angina ist bislang nicht so oft als die Ursache für die Pyämie ange- 
klagt worden, als die lacunäre, welche in Fall 2 das die Septikämie veran- 
lassende Moment abgab. Im Fall 3 ging die Allgemeininfection von einer 
Zahnextractionswunde aus. Im Fall 5 stund die Pyämie im causalem Connex 
mit einem Empyem der Gallenblase; dieser Zusammenhang ist relativ selten. 
Nicht zu den Alltäglichkeiten gehört endlich der ursächliche Zusammen- 
hang des septischen Prozesses in Fall 6 mit einer eitrigen Otitis media. — 
Dass übrigens eitrige Mittelohrentzündungen, Anginen. etc. Veranlassung zu einer 
abgeschwächten Pyämie, wie sie die Polyartbritis acut. wohl darstellt, werden 
können, habe ich als einer der ersten vor vielen Jahren in meiner Erlanger 
Dissertation dargethan. 
Literatur. 
. Dohio, St. Petersburg. Med. Woch. No. 9, 1900. 
z. von Strümpell, Handbuch 1896. Bd. I. pag. 167. 
3. von Ziemssen, Handbuch v, Penzoldt und Stintzing. Bd. I. p. 415. ff 
4- Gerhard, Wiener med. Woch. 1878. No. 28, 35. 
3. Kaposi, Wiener med. Woch. 1878. No. 30. 
5. Wunderlich, Archiv f. Heilk. 1864 u. 1869. 
7. Hebra, Hautkrankheiten 1860. 
3. Auspitz, Handbuch der Hautkrankh. b, Ziemssen. Bd. 14. pag. 183 
9. Schwimmer. KEbendaselbst, pag. 305. 
10. Lewin. Charite-Annalen 1878. pag. 622. ff. 
ı. Heubner, Arch. f. klin. Med. 1882. Bd. 31. p. 297. 
ı2. Hutinel, Arch. general. de med. 1892. 
:3. Litten, Zeitschrift f. klin. Med. Bd. 2. 1881. 
14. W. O, v. Leube, Arch, f. klin. Med. Bd. 22. p. 235. ff. 
15. Dennig, über septische Erkrankung etc. Leipzig 1892, 
16. Pel, Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 4 p. 558. segu. 
7. Neumann, Lehrbuch. Artiologie der Purpura. (Cohnheim). 
18. Wagner, P. Arch, f. klin. Med. Bd. 28. pag. 521. ff. 
:9. Dr. Alfred Bruck, Berl. klin. Wochensch. No. 43, 1900. 
20. Dr. Heller, Bericht des Berl. Vereins f. inn. Med. Berl, Klin. Woch. 43, 1900 
»I. Dr Karewski. Zur Semiotik ete. der Appendieitis. Berl. klin. Wach. No. 24, 1900. 
m 
En 
© 
SU 
BE 
A 
a 
A 
Aa, 
a 
Me 
BE 
A 
®
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.