Volltext: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

O2 
Sprechstunde, Die meisten Rückfälle beobachtete ich im ersten (2) und zweiten 
Jahre (6) nach der tertiären Ersterkrankung, im 3., 4,, 5. und 6. Jahre nur je einen, 
Es ist mehrfach, so erst neuerdings wieder von Jadassohn, die Vermuthung 
ausgesprochen worden, »dass tertiäre Erscheinungen häufiger recidivieren, wenn 
sie bei ihrem ersten Auftreten nur mit JK, nicht mit Hg behandelt worden 
sind«, Ich kann mich dem nur anschliessen mit dem erweiternden Zusatz, 
dass auch hier als nachhaltig wirksame Hg-Methoden nur Innunctionen und 
Injectionen in Betracht kommen. Seit langem schon habe ich fast alle meine 
tertiären Fälle gleichzeitig mit Jod und Hg behandelt, meistens freilich nur 
nit der bekannten, dem Sirop de Gibert nachgebildeten Solution von Hydrar 
gyrum bijodatum und Jodkali. Der direkte Erfolg ist bei dieser — übrigens 
meist gut vertragenen —— Medikation gewöhnlich ein sehr günstiger, Aber 
seine Nachhaltigkeit lässt zu wünschen übrig. Wohingegen ich mich nicht 
entsinnen kann, in den freilich weniger zahlreichen Fällen, in denen ich 
Injektionen gegeben habe, Rückfälle gesehen zu haben, Ich möchte da nur 
an den Fall P. erinnern, wo die zahlreichen seit 25 Jahren immer wieder neu 
aufflackernden Herde durch eine Injektionskur beseitigt wurden, und Rück- 
fälle dauernd ausblieben. Als Injektionsmittel hat sich mir hier wie im Früh- 
stadium der Syphilis das Hydrargyrum salicylicum seit langen Jahren bestens 
bewährt. Nur in selteneren, sehr hartnäckigen Fällen ist es angebracht zu 
unserem energischsten Mittel zu greifen, zu den Calomelinjektionen. Gerade 
Dei den Symptomen der Haut wird dazu wohl nur ganz ausnahmsweise Ver 
anlassung gegeben sein. Denn sie sind weitaus die gutartigsten aller Spät 
formen. Man darf eben nie vergessen, dass die Gefahr syphilitischer Processe, 
selbst der zur Gewebszerstörung neigenden tertiären, nicht in dem patho- 
logischen Vorgang an sich liegt, sondern allein in dessen Lokalisation. 
Ich bin mir selbst zur Genüge bewusst, dass die Ausbeute aus meinem 
doch nur kleinen Material eine recht bescheidene ist. Immerhin glaube ich 
aus meinen Beobachtungen, sie zusammenhaltend mit den anderwärts gemachten. 
ainige Schlussfolgerungen ziehen zu dürfen: 
I. Die Häufigkeit des Tertiarismus ist aller Wahrscheinlichkeit nach 
dedeutend grösser als bisher meist angenommen wurde: sie dürfte mehr als 
20° aller Syphilisfälle betragen, 
2, Die tertiäre Syphilis ist schon im zweiten Jahre nach der Infektion 
eine häufige Erscheinung, Sie erreicht ihren höchsten Stand im 3. bis 6, Jahre 
In die ersten 10 bis ı2 Jahre fällt weitaus das Gros aller Spätfälle. 
3. Die unvermittelte Spätsyphilis ist eine Thatsache von grosser, noch 
nicht allgemein genug gewürdigter Wichtigkeit, Sie beträgt etwa 30% aller 
5pätfälle, bei Männern 10—20%/, bei Frauen gar 50%. 
4. Die wirksamste Vorbeugung des Tertiarismus besteht in gründlicher 
und ausgiebiger Hg-Behandlung während der Frühperiode, 
5. Die Spätsyphilis recidivirt sehr häufig. Auch diesen Rückfällen 
zegenüber bewährt sich als Prophylaktisches Mittel nur das Quecksilber. 
ein Tal 
Wenn | 
Literatur alle 
welche bel } 
färbung derst 
logischen Em 
Conjunctiva & 
dadurch. da 
wandert und 
wir in der © 
Krhung der 
Axente 
sarer Sch 
ausgenommen 
besprochen. 
artige hamate 
es sich um &' 
Herrn Prof. Dr 
lich gewesen ı 
in gütigster W 
in Anlehnung 
Conjunctiva, vı 
Präparates mu: 
sich die charal 
des subepithe‘ 
elastischen Fası 
Virchow besch 
Anamnese besa 
auch die obert 
- Hufschlag 
angeblich nich 
eine hämatoge; 
Sefunden habe: 
Patienten War - 
Gefässe als gar 
Die histo] 
Sind, Fechtferti, 
hämatogene Ge 
See 
"Münch.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.