Verlagsbnsssandsung von G. Ereytag in Leivzig.
. auq.u
Freytags Schulausgaben und Hilfsbücher
für den deutschen Unterrichsssten
Diese Sammlung bietet Hilfsmittel für den Unterricht im Deutschen
an höheren Lehranstalten dar und will in erster Linie den Schüler bei
seiner Arbeit unterstützen. Die bei ihrer Herstellung maßgebenden
Grundsätze sind folgende:
1. Die Ausgaben bieten einen auf den besten Quellen beruhenden Text
in der für die Schulen amtlich vorgeschriebenen Orthographie.
Stellen, welche vom Standpunkte des erziehenden Unferrichtes aus
betrachtet bedenklich erscheinen, werden, wo es der Zusammenhang er—
laubt, weggelassen oder, wo dies unthunlich ist, in angemessener
Weise abgeandert.
Wenn aus einem Litteraturwerk nur eine Auswahl gegeben wird, so
wird die Verbindung zwischen den ausgewählten Stücken durch kuͤrze
Angahe des Inhaltes der weggelassenen Teile derart hergestellt, daß
eine Übersicht über das ganze Werk möglich wird. Diese Inhalts-
angaben werden durch andern Druck gekennzeichnet.
Die dem Texte als Anhang beigegebenen Anmerkungen dienen dem
Schüler zur Erleichterung des Verständnisses, sei es bei der häuslichen
Vorbereitung auf den Unterricht, sei es bei der Privatlektüre. Sie
erklären dem Schüler in knappster Form inhaltliche Schwierigkeiten
und weisen auf besondere Eigenheiten der Form hin.
Zum Zwecke der Veranschaulichung werden den Bändchen instruktive
Abbildungen, Kärtchen, Pläne, Stammbäume u. s. w. beigegeben.
Dem Texte geht eine Einleitung voran. Diese enthält die im Unter—
richte zulässigen litterarhistorischen Angaben und solche Erläuterungen,
die der richtigen Auffassung des Stoffes und der Charakterisierung
der Kunstform und der handelnden Personen dienen oder besondere
Eigentümlichkeiten des betreffenden Kunstwerkes (z. B. die sprachliche
Form älterer Dichtungen) beleuchten. Sie legt den künstlerischen
Aufbanu und die Bedeutung der einzelnen Glieder für die einheit—
liche Gestaltung des Gesammtwerkes dar.
Einleitung und Anmerkungen halten sich durchaus vom Tone über—
legener Kritik fern und sind in ihrer Form dem Bedürfnis der Altersstufe
augepaßt, auf der das Litteraturwerk von den Schülern gelesen wird.
Einleitung und Anmerkungen sind nach Umfang und Inhalt so bemessen,
daß sie die Behandlung des Litteraturwerkes durch den Lehrer in
der Schule nicht überflüssig machen und der Mitarbeit der Schüler
an der Auffindung der leitenden Grundgedanken der betreffenden
Dichtung nicht vorareifen. Indem sie die wichtiasten Ergebnifse des
Unterricht stoff ent⸗
halten, w iche Auf⸗
zeichnunge um Teil
überheben zeit dem
Lehrer die urwerken
in der Sa
5.
ß.
7.
3.
Stodsbibliothek Nournberꝗ
—b
VV
90119710
Auslandd.