Full text: Hans Sachs

er 
der 
ol 
Bo. 
daR 
1 den 
"elten 
ehde: 
ıtıfem 
len: 
at. 
a 
4 
ürmme 
Ind 
seler 
deit 
er0 
8 
Vie 
Öz 
Ad 
N: 
zeichnung der Augsburgifhen Konfejfion der Refor- 
mation Zuther8 beigetreten, und e& waren die Abge: 
drdneten diefer Stadt, welche ftandhaft erklärten: 
Unfers Erachtens ift nicht zu weichen, man müßte denn 
des Kaifers Gnade Höher anfhlagen al8 bie Huld 
Gottes, Aus dem allen ergiebt fich, weldhe Hohe Bez 
deutfamfeit Nürnberg in jener Zeit befaß fowohl für 
Deutfjhland überhaupt, als für die junge ebangelifche 
Sirche ingbefondere, Und in der That bildete Nürn- 
berg in den Stürmen jener Tage für die Sache des 
Svangeliums ein fiheres Bollwerk. Gerade die Periode, 
mo dafeldft Luthers Lehr im Schwange ging, wo das 
reine Wort SGotte8 mit der Glut der erften Liebe ge: 
pflegt wurde; wo faft Feine Zunftverfammlung vor= 
überging, ohne daß man nicht aus Herzensgrund ein 
(uther’ [des Lied angeftimmt Hätte, wobei niemand ein 
Sefangbuch aufzufhlagen brauchte, weil die Lieder aus: 
wendig gewußt wurden; jene Periode war die Blüte 
zeit Nürnbergs. Was dem Schaffen feiner Künftler 
die Weihe verlieh; was die Gewerbthätigfkeit feiner 
Handwerker erhöhte; was den Gemeingeift der Bürger: 
{haft veredelte: war eben der Hriftlide Sinn, das 
gläubige Erfaffen der göttlihen Heilsthaten, Indem 
num in jener Zeit der Rat der Stadt der NMeforma: 
tion fi anfchloß, fejt bei ihr beharrte und immer 
mehr ihre Verbreitung zu fördern ftrebte, diente er 
zugleidh dem wohlverftandenen Intereffe der Bürger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.