Full text: Hans Sachs

— 98 — 
in die Gaffen hineinragen, ganz fremd, originell, einer 
alten Beit zugehörend. Längs der fteil nad) der 
Raiferfelte anfteigenden Burgfiraße erheben fih {tolz 
die hoben Gebäude, in denen die alten, reihen Ge- 
fchlechter ihre Kaifer bewirteten, die fo gern in das 
(ebensfrohe Nürnberg einzogen, um hier Raft von den 
Sorgen zu finden, oder au, um von diefer treuen 
Stätte aus auf den Neihstagen Sefege und TFehde- 
briefe zu erlaffen. Und aus der Mitte diefer antiken 
Häufermaffe fteigen @ottestempel empor, wie fie vollen= 
Seter die altdeutfidhe Baukunft nicht aufzuweifen Hat, 
Das MWunderbarfte diefer Bauart bleibt ftet8, daß fie 
im Verfall no ehHrwürdiger erfcheint als in der Cr- 
Haltung. Goch und fchlank ragen die fpigen Türme 
der Sebalder- und Lorenzerkirchen in die Lüfte. Und 
wel mächtigen Eindrud macht erft das Innere diefer 
Rirden! — 
Aus den Handwerkszünften ging in jener Zeit 
audy die Wehrmannfchaft hervor, und Nürnberg 
war aud) in diefer Hinfiht fo wohl beftellt, daß 8 
den Kaifern oft wirkffamen DBeiftand Teiftete. Die 
Nürnberger Artillerie war die vorzüglichfte, feine Kano- 
nen waren die beiten, 
Diefes ftolze, reiche, KFunftfinnige und gewerb- 
fleißige Nürnberg war bereits 1530 durch Mitunter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.