fullscreen: Albrecht Dürer

4 
iM 
en 
en 
on 
bei. Zwei korinthische Säulen tragen einen Fries, über welchem sich 
ein stattliches Halbrund erhebt. Das halbrunde Feld nimmt Christus 
als Weltrichter zwischen Maria und .dem Täufer ein; im Friese ist 
in knappen Zügen das Weltgericht und der Eingang der Seligen 
in das Paradies, die Verweisung der Verdammten in die Hölle dar 
gestellt. So gewinnt das Hauptbild erst seine volle Bedeutung. 
Fr 
Amy 
If 
„7 
ba 
A. 
DO! 
4 
pr 
1] 
rs 
PM 
r 
ALBERTVS-DVREPp 
NORICVS-FAG JE 
BÄT-ANNO-A-VI 
GINIS- PARTV- 
IST. Ya 
1 
16 
Al 
Yo 
Is 
1- 
71 
Dürers Selbstbildnis aus dem Allerheiligenbild in der Belvederegalerie zu Wien. 
Hier haben sich in den Lüften alle durch Christus Geheiligten 
versammelt, alle durch den Kreuzestod von der Sünde Erlösten 
zur Anbetung vereinigt. Den Mittelpunkt des Gemäldes bildet Gott 
Vater, die Krone auf dem Haupte, in einem reichen Brokatmantel 
Er hält das Kreuz mit Christus mit beiden Armen fest, wobei das 
blaue, weit ausgebreitete Untergewand des Vaters den Hintergrund 
bildet, von welchem sich die Christusgestalt kräftig abhebt. Zu 
beiden Seiten knieen und stehen dichtgedrängt links die weiblichen 
rad“ 
ni
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.