Volltext: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

—T 
tein dug 
dinler 
E 
e dunst 
nit Vor— 
ch derbe 
nillngt 
. Wie 
ten au 
vou der 
Schein 
gen sie 
X 
jt die 
zemüto 
noch 
Mutter 
chend, 
ͤolche 
nd die 
rößten 
rischeb 
nbe⸗ 
Delsten 
1 im 
n der 
lbrecht 
über 
ung, 
erger 
onna, 
Ader⸗ 
Unabhängig von der Architektur, jedoch immer noch als Schmuck 
der Kirche, entstehen neben Grabmonumenten Familienaltäre, Reliefs, 
Statuen, sowie eine Fülle von Gebilden in Holz, Stein oder Metall. 
Alle Werke sind ohne Rücksicht auf ihre architektonische Umgebung ge— 
schaffen und würden an jedem anderen Orte die gleiche Wirkung er— 
zielen. 
Auch die Architektur der Spätgotik nimmt ein besonders Gepräge 
an. Zum teil ist sie abhängig von der Goldschmiedekunst, die sich mehr 
und mehr von den strengen Formen der Gotik befreite und sich in 
rreieren, ihrem leicht zu bearbeitenden Material besser entsprechenden 
Bebilden versuchte. Von ihr ging die Freude an aus der Pflanzen— 
welt genommenen Motiven, an Stab- und Rankenwerk, Ringelblumen, 
krausen Schnörkeln auf die Baukunst über, der die beliebten turmartigen 
Bebilde, die Sakramentshäuschen und Hochaltäre, eine willkommene 
Gelegenheit zu den teilweise spielerischen und erkünstelten Formen boten. 
Nur durch das Festhalten an geometrischer Einordnung wurde die 
völlige Auflösung der Glieder verhindert. 
8 
Nachdem sich die Plastik von der Architektur losgelöst hatte, mußte 
sie sich ihre eigenen Wege suchen, um zu einer selbständigen Thätigkeit 
zu gelangen. Sie mußte sich frei von dekorativer Gesamtwirkung halten. 
Besonders waren es Hoch- und Flachreliefs, worauf die Steinskulptur 
angewiesen war, während Freistatuen mehr der Holzschnitzkunst über— 
lassen wurden. Beide wetteiferten in treuer scharfer Nachbildung der 
Wirklichkeit, und gerade die Nürnberger Künstler, deren Namen heute 
zum teil vergessen sind, deren Werke uns aber in stattlicher Zahl be— 
vahrt sind, befolgten nachdrücklich die realistische Auffassung. Der 
Leichnam Christi wird von ihnen wirklich als Leichnam dargestellt. Bei den 
Italienern ist der gestorbene Heiland oft nur als schlafend gedacht, 
und ein Hauch von Schönheit liegt meist auf dem Körper. 
pricht, eine Schmerzensmutter, die den am Kreuze hängenden Sohn anbetet. 
Begen diese Ansicht scheint mir der Ausdruck des Antlitzes, in dem sich kein 
eelischer Schmerz wiederspiegelt, zu sprechen. Daß dem Künstler, der solch ein 
chönes Werk schuf, dies mißlungen sei, was in der deutschen Kunst wohl vor⸗ 
kommt, möchte ich nicht annehmen. Auf dem Antlitz scheint mir vielmehr ein 
leichter Schimmer göttlicher Freude zu liegen, vermischt mit leisem Staunen, das 
sich besonders in der Haltung der zusammengeschlagenen Hände, die keineswegs 
zum Gebet erhoben sind, ausspricht. Deshalb könnte man vielleicht an eine 
„maria annuntiata“, der der Engel die göttliche Botschaft bringt, denken und in 
der Statue den Rest eines „englischen Grußes“ erblicken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.