Volltext: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

der Formengebung und in der Gesamtkomposition. Die Steinreliefs 
sind oft Gemälde; der Bildhauer giebt uns in Holz oder Stein das, 
was der Maler mit seinen Farben geben kann: landschaftliche Hinter— 
gründe. Der Malerei dienen sie als Stimmungsmittel, dem plastischen 
Bilde geben sie etwas Überladenes und Verwirrendes. 
Ihre Stoffe nimmt die damals fast ausschließlich religiöse Kunst 
aus dem Leben Mariä und Christi. Aus diesem wählt sie mit Vor— 
liebe die Passionsscenen, die sie in dramatischer Schilderung durch derbe 
Charakterfiguren mit rückhaltslosen Gebärden wiedergiebt. Oft mißlingt 
eine reichere Charakteristik, und die Figuren erscheinen karikiert. Wie 
in den geistlichen Spielen treten widerwärtige fratzenhafte Gestalten auf, 
die aber in ihrer Derbheit keinen Anstoß erregen, sondern von der 
leidenden Christusfigur grell abstechend, dieser um so mehr den Schein 
der Reinheit und Göttlichkeit geben. Bei den Beschauern trugen sie 
sogar zu einer gewissen behaglichen Erbauung bei, und im Vergleich 
zu jenen Mysterien, die so recht zeigen, welche burschikosen, oft die 
Sittlichkeit verletzenden Späße man damals einem deutschen Gemüte 
bieten durfte, wird man die rohen Veiniger im Bilde immer noch 
maßvoll finden. 
Ein anderer beliebter Gegenstand ist die Darstellung der Mutter 
Maria mit dem Christuskinde, in naivster Weise zum Herzen sprechend, 
oder die Klage der Mutter um den Leichnam ihres Sohnes. Solche 
gemütvollen Züge gelingen am besten; und oft setzt uns die feine Be— 
obachtung des Seelenschmerzes auf den verschiedensten Stufen und die 
wahre Tiefe der herzlichen Auffassung in Erstaunen. In den größten 
deutschen Kunstschöpfungen offenbart sich zugleich ein hohes künstlerisches 
Können und ein feines Gefühl für wahre Schönheit. Manch unbe— 
kannter Meister schuf Werke der feinsten Durchbildung, der edelsten 
Formensprache. Es sei hier nur an die „Nürnberger Madonna“ im 
Germanischen Museum (Tafel X, 4 u. 5), die in Gnadenberg in der 
Pfalz) gefunden worden sein soll, erinnert.“) 
2. 
i) Der Kampf, den Nürnberg zu Anfang des XVI. Jahrhunderts für Albrecht 
von Bayern führte, brachte den Besitz von 11 Orten, sowie das Vogteirecht über 
Klöster, darunter Gnadenberg, ein. Dadurch ließe sich erklären, daß die Madonna, 
die ganz und gar den Nürnberger Charakter in sich träat, von einem Nürnberger 
Künstler verfertigt wurde. 
) Bode sieht in dieser vielfach für ein Stoßsches Werk gehaltenen Madonna, 
deren hohe Formenschönheit geradezu dem Kunstcharakter des Veit Stoß wider—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.