Volltext: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

bem kutnn h 
um ih in 
ihl bh duß dih 
iichiche E p 
zuf der dhen 
iderqh dun 
m ohen nuh nh 
Vcher Usn 
r den binmi 
ni 
itte de — 
tlagen Leurheit 
richer behe ult 
3 Vestelenz p 
dt ungen uh 
ts Crubnulha 
ach einer dih 
desosen hut 
—E 
ãucdkluhe z 
— 
ʒe zu dien 
un 
HVischofs Gigie⸗ 
nd wurde 1430 
isterdüc da er 
g Vermulung 
zrers mit der 
—V 
119 
dieser ist von Vischer nur mit einigen Abweichungen das Denkmal ge— 
gossen, und um 1500 scheint es schon vollendet gewesen zu sein). Nach 
dem Hechinger Grabmal wird das des Grafen Hermann VIII. 
von Henneberg zu Römhild wahrscheinlich bald nach 15007 gegossen 
sein, da es damit die größte Ahnlichkeit hat?). 
Peter Vischers Thätigkeit läßt sich in drei Perioden teilen. In der 
ersten stand er ganz auf dem Boden gotischer Überlieferung, die von 
dem herrschenden flandrischen Realismus durchdrungen war. Befangen 
in der architektonischen Auffassung der Spätgotik und alle ihre Über— 
reibungen und spielerischen Ausschweifungen übernehmend, strebte er 
daneben schon rein plastischen Formensinn und edlen Linienfluß an, 
den er in seiner zweiten Periode zur reifsten Blüte führte und mit der 
Formensprache der Renaissance vermengte, so daß ein Mischstil entstand. 
Jacopo de' Barbari aus Venedig, der um jene Zeit mit seiner Kunst 
in Nuͤrnberg großes Aufsehen erregte, war es, von dem Peter Vischer 
die Einflüsse entwickelter Renaissancegebilde bekam, ja es scheinen ihm so— 
zar Stiche dieses eigenartigen Meisters zum Vorbilde gedient zu haben, 
vie nachher gezeigt werden soll. In der dritten Periode öffnete er so weit 
als möglich der italienischen Kunst die Thüren seiner Werkstatt und 
arbeitete mit Verständnis in den florentinischen Formen der Frührenais— 
sance, die er besonders durch seinen Sohn Hermann, der 1514 in 
Italien war, kennen gelernt haben mag. Daneben versuchte er sich in 
antiken Darstellungen. 
Aus jeder der drei Perioden geht ein bedeutendes Kunstwerk her⸗ 
vor, das die Merkmale der betreffenden Periode in sich trägt; aus der 
ersten, etwa bis zu Kraffts Tode 1507 reichend, das Magdeburger 
Grabmal, aus der zweiten, etwa bis 1520 reichend, das Sebaldus⸗ 
grab, aus der dritten das herrliche, jetzt leider nicht mehr vorhandene 
Rathausgitter. 
i)j Es liegt die Vermutung nahe, daß Graf Friedrich das Grabmal nicht 
lange nach dem Tode seiner Gemahlin (1496) bestellt habe, und daß es noch 
zu seinen Lebzeiten etwa 1500 aufgestellt wurde, da sich auf der Grabplatte NOOCCo 
befindet. (Lübke, die Werke Peter Vischers. Die meisten Werke sind in Photo— 
graphieen beigefügt.) Die Jahreszahl (16513) auf Dürers Entwurf wäre dem⸗ 
nach nicht maßgebend. 
) So ist auch Heideloffs Ansicht, daß aus dem Denkmale der Geist des Stoß 
spreche, widerlegt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.