6 A an
43
Ütelg
nitt.
579
em
und
“alt
am’
Be-
Jein
‚ung
soll,
‚6,
6
der
to:
Fi
6
10-
N
an
‚he
Anhang IL
Die Behams Leben in Frankfurt betreffenden urkundlichen Be-
lege aus dem Frankfurter Stadtarchiv, welche Gwinner in seinen
„Zusätzen und Berichtigungen‘“ veröffentlicht hat, sind das Ergebnis
der Nachforschungen des verstorbenen Stadtarchivars Dr. G. L.
Kriegk. Gwinner jedoch gedenkt mit keinem Worte des Verfassers
dieser fleissigen und mühsamen Arbeit, die damals nur unter er-
schwerenden Umständen durchgeführt werden konnte.
Ich verdanke die Einsicht in Kriegks Originalconcept der
Freundlichkeit des Herrn Stadtarchivars Dr. H. Grotefend. Da
ler Abdruck die Notizen in Gwinners Buch weder fehlerfrei noch
vollständig wiedergibt, so lasse ich dieselben genau nach Kriegks
Manuscript hier folgen.
1) Rathsprot. v. 1547 f. 37 * (28. April) und Bürgermeisterbuch
von 1546 f. 281 (28. April 1547) wird dem meifter Sebolt Behem
die Leonhards-Pforte als Wohnung für 4 fl. jährlich vermiethet.
2) Rathsprot. von 1550 f. 7° (23. Januar): Seboldt Behem,
decretum ime 12 thaler zu verehren. Im Bürgermeisterbuch v.
1549 £. 117 lautet dieser Beschluss also: Meister Sebolten Behem
{ol man fur die eren pfort, fo er einem Erbaren Rat zum newen
jar gefchenckt, fo gut als 12 taler verehren.
3) Rathsprotokoll von 1551 f. 7 (27. Januar): Seboldt Behem:
(in witwe bitt umb gotts willen, man wollte fy biß Oftern uf der
behausung des Lenhartsthurms fitzen laffen. Nota pitt, ir mit
betzalung des holtz, fo er im Pruckhof (chuldig, zuverfchonen,
dieweil doch der paw uf dem thorn bleibe. Dies lautet im Bürger-
meisterbuch von 1550 f. 203 ” also: Als anpracht, wie das weilent
Sebolten Behems witwe bei dem alten burgermeilter angefucht
und gepetten, ir auß angezeigten bewegenden! urfachen die zeit
des abziehens von der Leonhartspforten biß uf nechlt komende
Oftern zuerftrecken: fol man ir die zeit fetzen uf 14 tag nach
Oftern oder, [over es von notten, biß auf Walpurgis, und„was [{y
noch von geholtz hat, fo meilter Sebolt felig im Bruckhoff ge-
nomen und noch nit bezalt ift, fol man wider nemen und fur das
uberig fo verpaut ift, der frawen nichts abfordern.
4) Im Bürgerbuch ist die Bürgeraufnahme Behams folgender-
massen eingetragen: Sebolt Behem von Nurmberg ift frembd
juravit den Burgeraidt den 14. tag Octobr. anno 40, dedit 3 © 6 ß.
5) Im Rechenmeisterbuch von 1549 Rubrik Ayntzling Aufgab
anter dem 12. October steht: Meilter Hanfen dem Moler geben
von 32 tafeln, die man den Metzgern zum gelchetzten flaisch
machen laffen. zumolen 1 12 ß65 hll