Volltext: Hans Sebald Beham

39 
Heu, heu, nos miseros, quam totus homuncio nil est! 
Quam fragilis tenero stamine vita cadit! 
Sic erimus cuncti, postquam nos auferet Orcus. 
Ergo vivamus, dum licet esse bene. 
Über der lustwandelnden jungen Frau, welche der Tod im Narren- 
costüm begleitet (Kupferstich vom Jahr 1541; B. 149) ist die In- 
schrift: „Omnem in homine venustatem mors abolet“ zu lesen, 
welche keinen andern Sinn hat als der Refrain des alten floren- 
tinischen Carnevalsliedes von Lorenzo Medici: 
Quant’ € bella giovinezza 
Che si fugge tuttavia! 
Chi vuol esser lieto, sia: 
Di doman non ce certezza, 
welchen Gedanken Schiller in seiner pathetischen Weise ausdrückt - 
„Des Lebens Mai blüht einmal und nicht wieder — — 
Was man von der Minute ausgeschlagen, 
Gibt keine Ewigkeit zurück.“ 
Wer wollte es leugnen, Haus Sebald hat gleich seinem Bru- 
der in einigen Blättern die Grenzen des Erlaubten überschritten, 
aber wenn dieselben auch moralisch nicht zu billigen sind, so 
lürften sie doch in der Kupferstichsammlung keines Museums 
fehlen, weil sie, selbst abgesehen von ihrem künstlerischen Werthe, 
nothwendig sind, um das Bild des Künstlers wie das seiner Zeit. 
zu vervollständigen. Und die beiden Beham sind keineswegs die 
einzigen Künstler des 16. Jahrhunderts, welche ihrer übermüthigen 
Laune zuweilen haben die Zügel schiessen lassen! 
Behams Kupferstiche, zu welchen der Stoff aus der alten 
Mythologie und Geschichte, wie z. B. die zwölf Arbeiten des 
Herkules und die Kämpfe der „Krichen und Droioner“ entnommen 
ist, sind schön componiert, die Gestalten jedoch selbstverständlich 
nicht nach der Antike gezeichnet, sondern naturalistisch aufgefasst, 
wie dies auch bei den Italienern nicht selten ist, jedoch freilich 
mehr bei Darstellung alt- und neutestamentlicher Vorgänge. 
Mit feinster Empfindung und Charakteristik sind Sebalds 
kleine Kupferstiche ausgeführt, welche sich an. das Neue Testa- 
ment anlehnen, wie z. B. die Parabel vom verlorenen Sohn in 
4 Bl. (B. 31—34), die zwölf Apostel von 1545—46 (B. 43—45), 
die Hochzeit zu Cana (B. 23), Christus und die Samariterin am 
Brunnen (B. 24), Christus bei dem Pharisäer Simon (B. 25) und 
einige schöne Madonnen (z. B. B. 19 u. 20). 
Trotz seines im Verhör zu Nürnberg ausgesprochenen Un- 
glaubens zeigt er noch mehr als in den Kupferstichen und Holz- 
schnitten, in den schönen Miniaturen des Gebetbuchs Albrechts. 
von Brandenburg, welche sich nicht mehr an Dürer, sondern an 
die Art der französischen Miniatoren anlehnen, dass ihm der Aus- 
druck eines tief religiösen Gefühls und inniger Andacht nicht 
hreı 
mel 
Zei 
nich 
Dürt 
man 
sein‘ 
Gest 
GeSE 
verk' 
yühr 
pera: 
Haltı 
Gew: 
mutk 
ist. d; 
jank. 
stimn 
ler 
stum 
sche: 
chen 
Kupf 
Herr 
heilig 
Tod 
letzte 
Jahrs 
muth: 
subjer 
wenn 
ung 
stellu 
will, : 
Behar 
(. J. 
auf el; 
geben: 
versch‘ 
Veränd 
QUNg 3 
SF mit 
bile“ U 
mug!‘ 
We
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.