Volltext: Hans Sebald Beham

— 99 
N, 
at, 
In 
MM, 
Zu 
IN 
€N 
er 
N, 
;te 
Ad 
Je 
5 
3h 
- 
N 
dw 
ä 
L 
n 
ft 
Summe Geldes, mishandelten die Bürger und drohten mit Brand 
und Plünderung. Der Rath liess, um den erzürnten Karl V. mit 
Frankfurt zu versöhnen, am 29. December 1546 den Grafen Maxi- 
milian von Büren mit den unter seinem Befehle stehenden Kkai- 
serlichen Truppen in die Stadt ein. Diese wurden grösstentheils 
bei den Bürgern einquartiert; der Rest musste auf dem Römerberg 
und den zunächst gelegenen Gassen lagern. Eine ansteckende 
Krankheit brach aus, und ausser dieser Calamität hatten die 
Bürger trotz der strengen Mannszucht Bürens viel von den rohen 
Landsknechten zu erdulden. Dreiviertel Jahre lang blieb die 
Kinquartierung, welche die Bürger aussog; Frankfurt sah sich 
sogar wegen der grossen Unsicherheit mit dem Verluste seiner 
Messen bedroht. Nur mit den allergrössten Opfern gelang es 
endlich dem Rathe, die lästigen Gäste, welche nach Bürens Ab- 
gang nach einander zwei Befehlshaber erhalten hatten, aus der 
Stadt zu entfernen. Auch das Interim (seit August 1548) brachte 
für Frankfurt Jahre schwerer Prüfung. Die Patricier, welche die 
Mehrzahl im Rathe bildeten, suchten immer mehr die Bürger- 
schaft zu unterdrücken und bereiteten durch ihre Willkürherr- 
schaft den Aufstand Fettmilchs und seiner Genossen vor. Die 
folgenden harten Zeiten, welche Frankfurt bei Beginn der zwei- 
ten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu überstehen hatte, erlebte 
Hans Sebald Beham nicht mehr. 
V 
y 
10 
AT 
an 
T- 
8 
‚al 
3- 
rat 
es 
PP 
;en 
ıb- 
Se 
agb 
‚eid 
ıjhe 
te 
en” 
rde. 
hte 
Wenn noch irgend daran zu zweifeln wäre, dass Hans Sebald 
Beham als Schüler Dürers unmittelbarer Leitung genoss, und ich 
glaube bewiesen zu haben, dass es der Fall war, so würde dies 
doch aus seinen frühesten Arbeiten deutlich hervorgehen*), aus 
keiner vielleicht so schlagend, wie aus dem Holzschnitt Bartsch 
Nr. 124. Dieses Blatt ist leider ohne Jahreszahl, aber das Mono- 
gramm mit dem P deutet schon genugsam auf seinen Ursprung 
aus Behams erster Nürnberger Zeit. Es stellt den heiligen Hiero- 
nymus, knieend, in der Wüste dar. Die Auffassung des Heiligen, 
yanz besonders aber die Art der Zeichnung und Schraffierung, 
die Behandlung des Laubes an den Sträuchern und des übrigen 
1) Schon der treuherzige Matthis Quad von Kinckelbach, welcher selbst 
Kupferstecher (vornehmlich von Landkarten) war, spricht sich hierüber folgen- 
dermassen aus: „Auff den Durer sindt strax erfolgt, Jacob Binck, Sebaldus 
Behm, Georg Pens, Adam (richtig: Albrecht) Altdörffer von Regenspurg, Heinrich 
Aldegrauer welcher im Jahr 1502 zu Soost in Westphalen geboren, alda er 
auch die letzte zeit seines lebens zugebracht, vnd seine meiste vnd furnembste 
arbeit alda vollendet. Jn dieser zeit haben sie den nahmen bekommen das sie 
Kunst schneiders genant wurden, vnd ward all jhre arbeit meist nach dem 
Jeben gethan. Das es auch wol zu glauben sej das sie Dureri lehr- 
jünger gewesen, bringt jhre arbeit gnug mit, in welcher man die 
Durerische vestigia noch klarlich abnemen kan, sonderlich im 
Bincken, Behmen, vnd Aldegrauen. (Teutscher Nation Herligkeitt, etc. 
S. 430).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.