Volltext: 400 Ausflüge in die Umgegend von Nürnberg und Fürth

10 
St. Jobst-Erlenstegen⸗Oberbürg-⸗Unterbürg. 
1. hinter den Anlagen des Platnerbergs vorbei nach Erlen⸗ 
stegen. Durch die Sulzbacherstraße kommt man ebenfalls, 
jedoch auf der eutgegengesetzten Seite, am Hügel Rechen! 
berg vorbei. 
cue 
39 
&i 
Der Rechenberg hat seinen Namen von Sebald Rech, einem Nürn⸗ 
berger Bürger, der 1524 die drei Bauernhöfe erworben 1553 hatte 
Markgraf Albrecht dort sein Feldlager und beschoß vom Hügel aus 
Nürnberg, nachdem er vorher schon das auf der Höhe gelegene Schloß 
abgebrannt. — Der Philosoph Ludwig Feuerbach bewohnte das am 
Sügel gelegene Wohnhaus. 
Vom Endpunkt der Straßenbahn, — Min—. nach St. Jobst, 
Posterpedition, Telegraph, Telephon; Station Nürnberg⸗ 
Ostbahnhof. 
Min. 
—F 
—X 
e Sd 
jroß 
—11lj 
Vor 
In St. Jobst war früher ein Siechkobel Krankenhaus) für Aus⸗ 
ützige, die wegen der Ansteckungsgefahr abgesondert leben mußten. 
Am Ende von St. Jobst führt beim Bahnübergang 
eine Straße nach Mögeldorf, 10 Min. und auf den 
Schmausenbuck. 
An der Straße nach Erlenstegen liegt J. der Platners⸗ 
berg, nach dem Platnerschen Geschlecht so genannt, mit einer 
Villa und großem Park des Fabrikbesitzers Beißbarth. 
Der Platnersberg wurde 1533 urbar gemacht und daselbst ein 
Weinberg angelegt, somie ein Landhaus gebgut. Bis zum Jahre 1806 
stand auf dem Hugel ein hübsches gotifches Schlößchen, von Heideloff 
erbaut, das aber von denm ietzigen Befiker des Gutes abgetragen wurde. 
Am Fuß des Hügels liegt Erleustegen, Vorort mit 
1000 Einwohnern, Haltestelle der Vorortszüge, mit zwei im 
Sommer viel besuchten Wirtschaften, die eine in der Mitte 
des Ortes J., die andere am Ende desselben r. Von letzterer 
hübsche Aussicht aufs Vegnittthal. 
m den 
sück 
sa. 
Min 
uh St 
erd n. 
—L 
Dder 
un geh 
i die 
—7 
In Erlenstegen standen früher sieben Schlößchen Nürnberger 
Bürger; die meisten Gebäude wurden aber vom Markarafen —— 
1553 niedergebrannt. 
dan 
Hh ein 
uhi 
V 
Von Erlenstegen führt ein gezeichneter Fußweg auf die 
Ludwigshöhe (s. S. 40), r. der Straße außerhalb des Ortes 
das städtische Wasserwerk. In der Nähe desselben führt r. 
der Fußweg nach dem Schlößchen Oberbürg, erst am 
Wald, dann ius Pegnitzthal hinab zu dem schon von weitem 
sichtbaren Schlößchen. 
dufse 
n 
Der 
—X 
—7 —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.