ct⸗ fischbach
ach führen mehren
endteich aufduch—
L die Fischbachercn
ei der Waldlust lin!
gezeichneter —XX
eiher geht ein ehn
Nach Schmausenbu
utgruben entlauge da
er beim Ziegelhrüchch
q zusammen und ge
)em Fischbach entlun—
it: ein Fußweg, wer
senbuck, Wegweis
Fischbach. Durch di
ug öfters mangelhah
trockener Witterung
Vom VWirtshaus von
id und Heide; nach
53 Min. r. durch
m Hochwald empor.
vohnern, Sitz eines
gelegen, daselbst
Freih. v. Scheurl;
Wasthäuser: „Zur
317 als im Besitz des
ach erwühnt wird.
zurch den Ort bis
en Eichelgarten auf
nach Altenfurt
nach Nürnberg bis
Haltestelle zeigl
Schoppershof⸗St. Jobst-Erlenstegen⸗Oberbürg-Unterbürg. 9
die nicht mehr zu verfehlen ist; nach Altenfurt gradaus
unter der Bahn hindurch von da 15 Min. Am Ende des
Waldes führt ein Fußweg gradwegs zur Wirthschaft von
Fckstein. (S. S. 7.)
Schoppershof⸗St. Jobst⸗Erlenstegen Oberbürg⸗
Anlerbürg.
Nach Schoppershof vom Stadtpark aus 5 Min.,
von Schoppershof nach St. Jobst 20 Min., von Schoppers—
hof nach Erlenstegen 30 Min., von St. Jobst nach Erlen—
stegen 20 Min.; vom Lauferthor durch die Sulzbacher—
straße nach St. Jobst 30 Min., mit der Straßenbahn vom
Lauferthor aus in 10 Min., 10 , vom Staatsbahnhof in
9 Min., 15 H, Rückfahrkarte 20 , Vorortszug 10 ,
Vorortszug nach Erlenstegen, 150 Min., 10 A; von
Erlenstegen nach Oberbürg 30 Min., von da nach
Unterbürg 20 Min.
Vom Lauferthor aus durch die Bayreuther- und Renn—
wegstraße geradewegs nach Schoppershof, Vorort mit fast
2200 Einwohnern, Postexpedition, Telegraph, Telephon, oder
vom hintern Ausgang des Stadtparks bei der Stadtgärtnerei
vorbei. Dem Schulhaus gegenüber die Gast- und Kaffee—
wirthschaft von Ammon mit Garten und Halle.
Schoppershof wird bereits 1370 als im Besitz des Nürnbergischen
Geschlechts der Schopper, von dem es den Namen trägt, exwähnt;
jetzt sind die Schlößchen im Besitz der Freih. vwTucher, die das einé
Schlößchen auch bewohnen.
In der Nähe von Schoppershof liegt der Schusters—
keller mit großem schattigen Wirtschaftsgarten, 5 Min.
Am Ende des Ortes die Villenkolonie der Deutschen Volks—
Baugesellschaft zur Errichtung von Landhäusern. Am
Barthschen Anwesen vorbei führt die Straße nach St. Jobst;
bei der Straße rechts der Rechenberg (s. S. 10). Bei der
Pechfabrik führt J. ein Fußweg über die Steinplatte, hübsche
Aussficht aufs Pegnitzthal, den Schmausenbuck und Morizberg,