Volltext: 400 Ausflüge in die Umgegend von Nürnberg und Fürth

inwohnern, —X 
n, Apotheke; schatihe 
icht“, Blicke auf dz 
lnau nach Mögeldon 
rüher Hermann) un 
der Nähe der Vahs: 
E gelegentlich einn 
rj übernachtete, gengin 
wert; der gotische Teil 
)er Anbau 1414 
suchtesten Ausflugẽe⸗ 
Schmausenhuck bei 
rnsprechstelle. 
cher hieß er Reuhelberg 
Banmeisterbuch 1664. 
ug die Stadt mit Bau⸗ 
Aolb an St. Lorenz) 
nasiums) rühmen, letz⸗ 
recht Dürer verwendete 
n bei seinen Bildern. 
Rat der Stadt ließ 
lein ausbessern. Der 
urderen Buck (Hügel) 
die Anlagen stammen 
— 
e hod erwarb. 181 
Kausmanns Platner. 
dessen Schwiegeriohn 
und Sommerfrische 
den Sommertagen, 
n, ein reges Leben. 
heiden großen Ge⸗ 
die Wirtschaft an 
ichen; Felspartien, 
öne Anssicht u. a. , 
der Gritz (6. got. 
mit Geröll, was 
einer Erhebung,⸗ 
10 4. Schöne 
uc 
Schmausenbuck⸗Valznerweiher-Dutzendteich. 35 
Aussicht bis nach Erlangen, bis zum Hesselberg, nach Sulzbürg, 
ins Pegnitzthal. Der Turm wurde vom Verschönerungs— 
verein Schmausenbuck 1888 gebaut, der auch die Wege erhält, 
Wegweiser anbringt, so daß dieser Verein die Unterstützung 
sedes Naturfreundes verdient. Im hintern Teil des Schmausen— 
buck die Buchenklinge (Klinge-Schlucht) mit einem Brünn— 
lein in einer Einsenkung am westlichen Abhang, der eigent⸗ 
lichen alten Buchenklinge, die in den früheren Jahrhunderten 
sehr viel besucht wurde. (Nach Brunn s. S. 81.) 
Wegweiser zeigen vom Schmausenbuck nach dem 
Valzuerweiher, auf einer Insel das Wirtschaftsgebäude. 
GBelegenheit zum Kahnfahren. MNach Fischbach s. S. 8.) 
Der, Valznerweiher wurde 1875 von Herdegen BValzner angelegt 
zur Verbesserung der Wasserkraft seines Hammerwerks Glaishammer 
jetziges Zeltnerschlößleinß 
Von Valznerweiher durch den Wald in 20 Min. nach 
Dutzendteich. Von Schmausenbuck nach Dutzendteich führt 
auch ein näherer Weg auf der Landstraße, die der Fußweg 
nach Valznerweiher schneidet, über das Dörfchen Zerzabels— 
hof, 80 Min, mit Schlößchen der Freih. v. Mettingh. Von 
Zerzabelshof führt, an dem Schlößchen vorbei und dem Wiesen— 
thälchen entlang, ein Fußweg, nächster Weg zur Stadt, zum 
Zeltnerschlößchen, einem inmitten eines Weihers hübsch 
gelegenen altertümlichen Bau, und von da, unter der Eisen— 
bahnbrücke hindurch, geradeaus nach Glaishammer und 
der Vorstadt St. Peter oder, beim gepflasterten Sträßchen 
sogleich r. ab, nach Wöhrd. 
Das sog. Zeltnerschlößchen (nach dem vorigen Besitzer so genannt) 
gehörte 1870 dem reichen Konrad Groß, der daselbst“ ein Haus und 
ein Hammerwerk besaß. Albrecht Dürer verwendete das frühere 
„Weiherhaus“ als Motivb auf seinen Bildern. 
Der Dutzendteich ist namentlich im Winter von Schlitt— 
schuhläufern sehr viel besucht, aber auch im Sommer, da er 
Gelegenheit zum Baden und Kahnfahren bietet. Unmittelbar 
am Teich der Dutzzendteichpark (einer Aktiengesellschaft 
gehörig) mit Wirtschaft von Zetlmeier, Ausblick auf den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.