——
—E
von Wet
om Wih
Eiqdꝛy
IV.
Kednitz- und Altmühlgehiet.
der Me
Rbonh
Meßunn
chatl
ifshert
M
Das Rednitz- und Altmühlgebiet werden durch eine
Bahnlinie, Nürnberg-München, erreicht, weshalb die beiden
Gebiete im Zusammenhang behandelt sind. Die Ausflüge
sind nach den Eisenbahnstationen vorgeführt.
15 km Schwabach, 28 Min., Vorortszug 41 Min.,
Hinfahrt 55 A, Rückfahrkarte »0 A, Vorortszug 80 A.
Schwabach, Stadt mit über 8500 Einwohnern, ist Sitz
verschiedener Behörden, daselbst auch das 83. Reichswaisen—
haus; rege Industrie: Nadeln, Draht, Blattgold. Gasthäuser:
Schwarzer Bär mit Garten und Saal, Goldner Engel,
Gold. Stern, Goldne Rose u. a. In der Nähe des Bahn—
hofs ein Stadtpark. Im Westen der Stadt schön gelegener
Keller.
Schwabach wird im Jahre 1000 schon erwähnt; es ist Stadt bereits
eit 1315. Die Burggrafen von Nürnberg erwarben den Ort 1864.
Der Markgraf Georg ließ 1528 die „Schwabacher Artikel“, das
evangelische Bekenntnis, hier ausarbeiten. 1632 wurde die Stadt
nach tapferer Gegenwehr von den Scharen Wallensteins 6 Tage lang
endort. 1806 kam Schwabach mit dem Fürstentum Ansbach an
Bayern.
In der Ende des 15. Jahrhunderts erbauten Stadt—
kirche ein künstlerisch wertvolles Altarwerk mit Bildern von
Wolgemut und Schnitzereien von Veit Stoß, ein 13 m hohes
Sakramentshäuschen von Krafft. Auf dem Markt der 1716
erbaute „Schöne Brunnen“. Nach Schwabach ist auch die
„Schwabacher Schrift“, eine altertümliche deutsche Druck
schrift genannt.
25 km Roth, 46 Min., Hinfahrt 90 A, Rückfahrkarte
1,40