Volltext: Forschungen zu Georg Pencz

Zieh. 
N und 
N die 
QeUnten 
IN der 
(UStriert 
Das 
vo Yechts 
gleich 
S kniet 
et am 
+ 
en ab- 
rstel. 
Jahre 
ch den 
Neffen 
N ver 
ut der 
König“ 
ı be- 
dern 
ır wie 
einem 
an mit 
-ytaren 
agen, 
lürfen 
‚dwand 
was 
mälde 
ar „Ge- 
‚al von 
X 
Ä 
Die Kunstwerke vermögen für sich allein keine einiger- 
massen sichere Auskunft auf jene Fragen zu geben. Wir 
haben unverkennbar Anzeichen einer innigen Beziehung 
zwischen Wandgemälden und Stichen, wir haben aber auch 
einige Differenzen. Wir sehen eine Darstellung gegenseitig, 
fünf gleichseitig wiederholt. Wir haben ferner — dies sei 
noch nachträglich betont — an den übrig bleibenden vier 
Rundbildern der Südwand, für die keine Beziehungen zu Stich- 
darstellungen von Pencz oder anderen Kleinmeistern erwiesen 
werden können, in der Gesamtkomposition, im Kostüm, in den 
Typen deutliche Anklänge an das 16. Jahrhundert. An allen 
Gemälden sind aber auch starke barocke Stilelemente zu 
beobachten, alle sind barock gefasst. — Wir haben dann zu 
bedenken, dass zwei von den Stichen, deren Darstellungen 
wir in den Wandbildern begegnen, datiert sind: die Regulus- 
Historie von Penecz (B. 77) trägt die Jahreszahl 1535, der 
oben bezeichnete Stich von Aldegrever die Jahreszahl 1553. 
Die drei anderen in Betracht kommenden Stiche von Pencz 
sind allem Anschein nach ebenfalls um 1535 entstanden, da 
sie mit dem Regulusstich nicht nur dem Format nach eine 
Folge bilden, sondern auch hinsichtlich der Technik verwandt 
sind. Es gilt also zu beobachten, dass der Aldergreversche 
Stich und die Blätter von Pencz ungefähr achtzehn Jahre 
auseinanderliegen. Es darf endlich nicht unbemerkt bleiben, 
dass wir die Spuren von drei verschiedenen Kleinmeistern, 
von denen der eine — Aldegrever — Nürnbergs Boden, wenn 
überhaupt, wohl nur in den zwanziger Jahren betreten hat, 
in den Wandgemälden wahrnehmen. 
Ich kann nicht leugnen, dass alle diese Thatsachen eine 
natürliche Verknüpfung beziehentlich Erklärung in der An- 
nahme erfahren: die Restauratoren von 1613 haben 
die Rundbilder der Südwand neugeschaffen und 
die bezeichneten Kleinmeisterstiche als Vorlagen 
benutzt. Gern hätte ich mich mit dieser Auffassung be- 
ruhigt, wäre nicht von vornherein dabei zu bedenken, dass 
die Nachbildung von Kleinmeisterstichen der ersten Hälfte des 
16. Jahrhunderts in malerischen Werken aus dem Anfang des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.