Full text: Zu Christoph Scheurls Briefbuch

2 
Zu Christoph Scheurls Briefbuch, 
den Vater gebeten, Sch. hat das nicht brieflich, sondern im 
vorigen Winter in Breslau persönlich gethan. Sch. hat dem 
Vater gute Hoffnungen inbetreff des Sohnes gemacht, falls er 
ihm nur die Mittel zum Aufenthalt in Italien gewähre. Der 
Vater hat das unter der Bedingung versprochen, dass G. S. 
nicht seine ganze Zeit auf die humanen und griechischen 
Wissenschaften, sondern auf das Jus verwende. Bitte um 
Nachrichten über Italien. 
Nr. 53c. Cod. 306. 84a. W. 4. Oktober 1511. 
An den Propst in Meissen. 
Schickt ihm De sacerdotum praestantia. 
Nr. 53d. Cod. 306. 81a. W. 4. Oktober 1511. 
An den Dechant Johann Hanis in Meissen. 
Schickt ihm, den er in Leipzig kennen gelernt, mit der Bitte 
um Freundschaft seine Schrift über die Allerheiligen - Kirche 
und De sacerd, praest. 
Nr. 53e. Cod. 306. 86a. W. 4. Oktober 1511. . 
Anden Abt von Altzella. 
Entschuldigt als Dekan, dass er ihm nicht, wie; er ver- 
sprochen nach Verlauf von 10 Tagen die Sentenz der juri- 
stischen Fakultät‘) wegen zu starker Beschäftigung der 
Doktoren schicken könne. Schickt ihm De sacerdot. praest. 
Nr. 578. Cod. 306. 92a. W. 11. November 1511. 
An Georg Spalatin. 
Sch. feiert seinen dreissigsten Geburtstag und begehe ihn 
festlich. Damit Spalatin sich mit freue, schickt er ihm den 
Rhythmus seines wie Sp. im Griechischen und Lateinischen 
gelehrten Codrus Urceus,?) dass Sp. mit seinem Bruder Sch. 
singen könne: Jo, Jo. 
1) Nach dem juristischen Dekanatsbuche: in causa Huboldi de 
Sleinitz et Georgii de Kera, Der Abt zahlte dafür 15 Gulden, 
2?) Anthonii Codri Vrcei Rhythmus die diui Martini pronunciatus, 
Wittenberge 1511.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.