"ln
2e.
47er
Yen
ne
19
ng
er)
Anl
er,
Ne
hn
‚Je
J-
hr
Von Dr. Gustav Bauch.
409
seien Johann Kuhorn') aus Stuttgart und Johann Riedese1?)
bei weitem die gelehrtesten. Wenn der Fürst sie nach W.
zu Schicken beabsichtigte, würden beide die Uni-
versität berühmt machen. Der Archidiacon und der
Cantor fügen Grüsse bei. Sie befänden sich alle wohl, soweit
das ohne ihren Propst und Patron möglich sei.
Nr. 38f. Cod. 306. 366a. W. (20. April 1508.)
An die Dr. Dr. Johann Kuhorn und Johann Riedesel
in Mainz.
Marcus von Leimbach®), sein discipulus contubernalis,
habe ihm berichtet, dass sie beim Mahle seiner ehrenvoll ge-
dacht hätten. Er höre mit grossem Vergnügen, dass beiden
wegen ihrer Gelehrsamkeit eine Stellung in Wittenberg
angeboten sei, dass er hoffen dürfe, beide, oder wenigstens
einen, an der Wittenberger Universität zu sehen. Lob
Friedrichs IH. Er schreibe an den Propst Joh. Mogen-
hofer, dass sie in Bologna alle Deutschen überragt hätten und
dass jener das den Fürsten berichte. Gruss an Dr. Georg
Beheim. *)
Nr. 34a. Cod. 306. 376a. W. (1. August) 1508.
An Johann von Leimbach, herzogl. sächs. Rat
und Schatzmeister.
L. hat bedauert, dass er dem Baccalaureat des Sohnes
Marcus) wegen fürstlicher Geschäfte nicht habe beiwohnen
können, und bittet um die Promotionsrede.®) Scheurl schickt
sie ıhm.
1Z
“TE
5
JS
10
m
1) Bologna 1495: Dns. Joannes Forderer Alemannus, in der Familia
des Grafen Joannes de Kunowitz. 1509: Dns. Joannes Forderer alias
Kuehorn utriusque iuris doctor. In demselben Jahre Syndicus der
deutschen Nation.
2) Bologna 1503: Dominus Johannes Ridesel dyocesis Treverensis,
3) Vergl. unten Nr. 34a.
1) S. unten Nr. 63 b.
5) Oratio doctoris Scheurli attingens laudes virtutis, Leipzig 1508,
gehalten am 18. Juli 1508, Scheurls schwächste Rede. Album 1502
Marcus Leympach de Liptzk. Marcus hatte auch in Leipzig, Köln und
Mainz studiert.