Als Commissäre für die Ausstellung des kgl. Staatsministeriums
les Innern fungiren der kgl. Oberbaudirektor Ritter von Siebert
und der kgl. Regierungs- und Kreisbauassessor Lotter.
Die Dekorationen der Ausstellungsräume einschliesslich der mit
der Direktion der kgl. bayer, Posten und Telegraphen gemeinschaft-
lichen Vorhalle sind nach den Entwürfen des kgl. Bauamtmannes
Stempel in Kaiserslautern zur Ausführung gelangt , die Aus-
schmückung der Friese ist von dem Conservator Sack des pfälz-
ischen Gewerbemuseums gemalt,
Eine Kolossalbüste Sr. Königl. Hoheit des Prinz-Regenten, mo-
dellirt vom Bildhauer Menges aus Kaiserslautern, ziert die Vor-
halle, bei deren architektonischer Gestaltung die für den Neubau
les Postamtes in Pirmasens in der halben natürlichen Grösse aus-
zeführten Modelle Benützung fanden.
In der Hochbauabtheilung stellt] das Friesbild über dem
Eingangsportale die Architektur, die übrigen die Erde, das Wasser
ınd die vier Stilarten dar. Die Ingenieurabtheilung schmücken
Landschaftsbilder, alte und neuere Ingenieurbauten darstellend. Man
Ändet u. a. die neue Strasse am Kesselberg mit einem Blick auf
len Kochelsee, die alte Brücke zu Aschaffenburg nach der Merilan-
schen Chronik, eine Hochgebirgsbrücke, die Eisenbahnschiffahrts-
Brücke zu Speyer und die Drehbrücke im Hafen zu Ludwigshafen,
ferner die Ausfahrt aus dem Hafen zu Lindau und einen Dampf-
bagger, sowie einen Excavator in Thätigkeit.
Die Friese in den übrigen Abtheilungen sind mehr dekorativ ge-
halten, die Ausstellungsgegenstände symbolisch andentend, nnd he-
Jürfen einer weiteren Erklärung nicht,
RS)