— Niederdruckdampfheizung für 16564 zu beheizende cbm, Kosten
f. d. cbm 4 Mk. Dampfkochküche, Einrichtungskosten 4060 Mk.
Dampfwaschküche, KEinrichtungskosten 45380 Mk. Badeanlage
mit 8 Wannen, 4 Zwischenwänden und 8 Lattenroste, Kosten
1200 Mk. Feuerlöschleitung mit 29 Hydranten, Kosten 7860 Mk. —
Einrichtung der Oelgäsfabrik mit gesammter Leitung und Ap-
paraten für 310 Flammen, Kosten 36955 Mk. Elektrische Sicher-
heitsläutwerke und Telephon, Kosten- 8742 Mk. — Die Ein-
friedigung besteht aus einer 4 m hohen Backsteinmauer mit
Granitabdeckung, und bei der Hauptfront aus einer 2,5 m hohen
mittelst Gitter durchbrochenen Mauer. Die innere Einrichtung
kostete 105324 Mk., daher pro Nutzeinheit 263,sı Mk.
4) Amtsgerichtsgefängniss in Berchtesgaden, (1 Plan,
L Photographie.) Bauherr kgl. b. Staatsärar. Bauzeit 1894—95.
Entwurf kgl. Oberbaurath von Langenfass. Entwurf der Hof-
mauer und Ausführung kgl. Bauamtmann Franz Bernatz. Bau-
kosten einschl. Nebengebäude 56028 Mk. Ueberbaute Fläche
554 qm, kubischer Inhalt 4754 cbm. Kosten f. d. qm 135 Mk.,
f. d. cbm 11,15 Mk. einschl. Nebengebäude und Hofmauern. —
Nutzeinheiten: 22 Lagerstätten für Gefangene. Kosten der Nutz-
sinheit 2547 Mk. — Verputzter Backsteinbau mit Marmorsockel
an der Maximiliansstrasse. Einfriedung am Franziskanerplatze
in Renaissance, aus Stampfeementbeton (Marmorwandterrazzo)
mit rothem Marmorquadersockel.
5) Amtsgerichts- und Gefängnissgebäude in Garmisch.
2 Pläne, 2 Photographien.) Bauherr kgl. b. Staatsärar. Bau-
zeit 1890—91. Entwurf und Ausführung kgl. Bauamtmann Land-
fritz. Baukosten 91215 Mk. Ueberbaute Fläche 600 qm, kubischer
Inhalt 5266 cbm. Kosten f. d. qm. 152 Mk,, f. d. cbm 17,82 Mk.
— Das Gebäude enthält Amtsräume für 3 Beamte: und das
Hilfspersonal, Räume für 23 Gefangene, Gefängnisswärterwohnung
Verputzbau mit Sockel aus Tuffsteinquadern , Gurtgesimse und
Fensterumrahmungen aus Granit. Vorspringendes Falzziegeldach.
— Nebengebäude mit Waschküche, Baderaum und Arbeitshalle.
6) Amtsgerichtsgefängniss in Laufen. (1 Plan, 1 Photo-
graphie.) Bauherr kgl. b. Staatsärar, Bauzeit 1891—92. Aus-
führung kgl. Bauamtsassessor Stamm, Baukosten der gesammten
Anlage 6000C Mk.; im Einzelnen: Hauptgebäude 38887 Mk.,
Umbau und Erhöhung des Thurmes 7558 Mk., Nebengebäude