Full text: "Barbara Harscherin", Hans Sachsens zweite Frau

77 
wie undterschiedlich hernach volgt: erstlich an vatterlichem gut acht 
und funftzig gulden, an mutterlichem drei und neuntzig gulden, fur 
anherrlichs sechtzig gulden und fur anfreulichs dritthalben und 
zwaintzig gulden, in summa zweihundert vierthalben und dreissig 
gulden, alles in guter muntz. Solche summa hab bißhero 
in funf jarn lang funftzig gulden abnutzung ertragen, mer ein viertl 
jars darnach dritthalben gulden, das alles in summa gemacht nemlich 
zwaihundert sechs und achtzig gulden. Solches hab er ir bis an 
ir gantz wolersettigen bar zu iren handen betzalt, die sie empfangen. 
Darum sagt sy fur sich und all ir erben mit beistand ires eewirts, 
als obgemelts curators, den Buchfelder, seinen gedachten verstorbenen 
mitvormund, ire nachkommen und derselben erben umb solche zwai— 
hundert sechs und achtzig gulden vatterlichs, mutterlichs, anherrlichs 
und anfreulichs erb und desselben ertragner nutzung, sonderlich 
auch irer vormundschafftverwaltung halb dankbarlich in ewig zeit 
unanspruchig, quit, frei, ledig und los. So hat der Puchfelder dise 
quitantzen also angenomen in bester form. Testes Frantz Ulman 
und Haus Winckler. Actum quarta den Aten juny 1550ten jar. 
Ferner bekannt sy, nachdem sy bis in funf jarn nach ires 
vatters seligen absterben bei obgemeltem Puchfelder, iren ainigen 
vormund, gewesen, darumb hab er ir di drei jar lidson, nemlich 
neunthalben gulden, geraicht und eerlich bezahlt. Sagt ime derhalben 
auch quit, frei, ledig und los in bester form. Testes et actum ut supra.e) 
Conservatorien Band 71. Fol. 186b. — 190 Stadtarchiv Nürnberg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.