Full text: "Barbara Harscherin", Hans Sachsens zweite Frau

—20 
Sonst verlautet weder etwas über ihre Familie, noch über ihre 
früheren oder späteren Schicksale; und doch verdiente Barbara, die 
dem alternden und ermüdenden Dichter neuen Lebensmut gab und 
ihn zu neuem Schaffen anregte, eine größere Berücksichtigung in der 
Biographie des „teutschen Poeten“ Hans Sachs. 
Wir wollen nun versuchen, nach bisher für eine Hans Sachs 
Biographie noch nicht oder nicht hinreichend benutzten Quellen das 
zu geben, was über Barbara Harscher neues Licht verbreitet. 
Es hat uicht au Vorwürfen gegen den Dichter gefehlt, der 
als fast siebenundsechzigjiähriger Greis und nach tiefster Trauer über 
den Verlnst seiner ersten Gattin sich durch die Ehe mit der „sieb— 
zehnjährigen“ Barbara Harscher „tröstete.“ Nach der Schilderung, 
die Hans Sachs mit der Überschwenglichkeit und Beseligung eines 
liebenden Jünglings in dem Gedicht „Das künstlich Frauenlob“ von 
ihren leiblichen Vorzügen gibt!s), mußte man sich freilich versucht 
fühlen, sie für noch recht jugendlich, sie für eine schöne und zarte 
Jungfrau zu halten. Er beschreibt in dem Gedicht, das ein Jahr 
nach seiner Hochzeit mit Barbara verfaßt ist, in nahezu erschöpfender, 
man möchte fast sagen, indiskreter Weise ihre körperlichen Reize: 
„Erstlich wil ich ir Schön erzeln, 
Die ir Gott leiblich zu thet stelln 
Durch alle Glieder so zart und weiblich, 
Das es von mir ist gar unschreiblich. 
Jedoch ich geben will an Tag 
Von irer Schön, so vil ich mag: 
Holdselig ist sie personirt, 
Von Leib gantz engelisch formirt, 
Sie ist holdseliger Geber 
Und tritt fein aufrichtig daher 
Mit eim freundlichen Angesicht, 
Fröhlicher Gstalt und fein röslicht 
Ir Stiren glat wie Marmelstein, 
Sinwel!sah, nit zu groß, noch zu kleif— 
x) Das Gedicht ist „anno salutis MIn.XII am 4 tag septemhbris“‘ verfaßt 
Tübing. Ausg. XX, 518: Kemptner Ausgabe V, 2, 246; Nürnberger Aus 
Jabe V, 2, 330 
wah Sinwel bedeutet rund. — Der runde Vestnerturm auf der Burg zu 
Rürnberg wird auch Sinwelturm genannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.