Inhaltsverzeichnis: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

Iusshen h 
user un h 
ii liihn 
u thtuit 
onah n 
vie F 
in huhhn 
30 hin— 
— 
vohl buh 
atchelihm 
üreulith s 
rellih huh 
i uhh b 
vom Luhe 
— 
ifft üünpn 
ne enuhsn 
n den suun 
inen pih 
vrod g 
w bleihen s 
trllürungh 
er mörit 
e hetnihn 
ztieselhet 
Mder hint 
zuch auf qꝑ 
zuf die huf 
met weden 
urchsuit 
—X 
stzehn dihlt 
t grißen 
Inton dit 
—XBR 
Rer Oell 
die Llh 
— 627 — 
In geradezu graueneregender Weise wurde die Zahl der Bewohner 
der alten Reichsstadt häufig — und nicht nur im Mittelalter, sonderr 
auch noch tief bis in die neueren Zeiten hinein — durch schreckliche 
epidemische Krankheiten gelichtet, von deren mörderischem Auftreten 
wir uns heute nur schwer ein Bild zu machen vermögen. Die Nürn—⸗ 
berger Chroniken, wenigstens des 15. Jahrhunderts, bezeichnen sie ge— 
wöhnlich als „großes Sterben,“ oder häufiger „den großen sterb,“ 
ohne sich auf die Beschreibung der Symptome und des Verlaufs der 
Krankheit näher einzulassen. Doch war es nach allgemeiner Ansicht 
die orientalische Beulenpest, welche jene entsetzlichen Verheerungen an—⸗ 
richtete. Im 15. Jahrhundert trat die Seuche nicht weniger als sieben 
Mal mehr oder minder verderblich in Nürnberg auf. Ganz besonders 
oerheerend war ihr Auftreten im Jahre 1487, vom Sommer bis gegen 
Weihnachten, wenn wir auch nur schwer der in dem Endres Tucher'schen 
Memorial niedergelegten Schätzung glauben mögen, wonach alles in 
allem an 13000 Menschen gestorben sein sollen. Nach dem, was wir 
über die Bevölkerungsziffer der mittelalterlichen Reichsstadt berichtet 
haben, erscheint diese Zahl auch dann kaum glaublich, wenn wir 
die in der näheren Umgebung der Stadt Gestorbenen hinzurechnen.“) 
Ebenso muß man die Angabe Tucher's bezweifeln, daß an 9000 Men⸗ 
schen, Reiche aber auch viele Arme geflohen seien. Denn wer wäre 
dann überhaupt noch in der Stadt geblieben! Glaublicher klingt es, 
wenn Tucher erzählt, daß man im Rat, der vollzählig aus 42 Mit— 
zliedern bestehen sollte, oft keine 12 oder 14 Personen gezählt hätte. 
Der höchst bösartige Charakter der Seuche erhellt jedenfalls aus der 
gewiß nicht zu bezweifelnden Angabe desselben Tucher, daß in dem 
ihm gehörenden Dorfe Lohe 110 Menschen gestorben seien. Damals 
vurde auch auf dem unteren (westlichen) Ende der Insel Schütt (da— 
nals Wöhrd genannt), „zu steur (zur Aushülfe) den slehten (geringen) 
leuten im Spital,“ ein neuer Kirchhof angelegt, auf dem später (14509) 
der einer angesehenen, wenn auch nicht ratsfähigen, Nürnberger Fa— 
milie entstammende Jörg Ketzel eine dem heiligen Grabe in Jerusalem 
aachgebildete und danach auch benannte Kapelle erbauen ließ. Einige 
Jahre vorher (1453) war Ketzel selbst mit dem Kurfürsten Friedrich II. 
von Brandenburg als Wallfahrer nach dem heiligen Lande gezogen. 
Die kleine einfache in gotischem Stile erbaute Kapelle steht noch heute, 
doch erinnert keine Inschrift, auch kein Wappen an die Person des 
Stifters, da ein solches anzubringen die Herren vom Rat, vermutlich 
2———————wmwmsm— 
44c4»s5—.,— 
N Freilich geben auch andere Aufzeichnungen die Höhe der Gestorbenen auf 
etwa 10 000 an. Nach anderen Nachrichten wiederum wären nur 4000 Menschen der 
Seuche erlegen. Tie Zahlen sind offenbar sämtlich unzuverlässig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.