Volltext: (1449) 1474-1618 (1633) (1. Band)

53 
1480, 
Nünde 
X m. 
1488. 
AS 71 
tt 1866 
15 
Mik x 
Samm. 
Auf. 
102 fr 
‚ Dreuß. 
Mark. 
47,Wald 
tr.) 
schofs 
PV 
*. auch 
Maxi. 
aitung, 
Masxi- 
"1864 
“abmal 
-ntral. 
a der 
tenden 
1bmals 
X. E 
je Ar. 
ırland. 
„0086) 
ey VI 
AQ16ES 
1884) 
ungen 
a des 
Mit- 
hergall 
Kothe 
Der 
7. 1X 
ım zu 
„onal- 
367. [1488, IV, 8 a] Feria 3. ante Georii [22. Aprıl) 1488: 
Item Jorgen Diether, goldsmid, zu geswornen meister 
ze nemen an stat Albrechten Türers. 
568, [1488, IV, 14 a] Feria 3. post dom. Cantate [6. Ma:] 1488: 
Item es ist erteilt, die türne zu S. Sebolt, nachdem die 
schadbar sind, decken ze lassen mit zyn Cristoffen Lilgen- 
weissen nach rat des kirchenpflegers, auch des kirchenmeisters 
und H. Tuchers 5. 
369, [1488, VI, 11 a] Feria V. post Urbani alias Penthecoste 
129. Mar| 1488: 
Item den Freyen?, ratsmid, in das loch ze legen der 
museum in München] dar? im Repertorium XXI (1898) S. 198 ff, Döbner, Die 
ehernen Denkmale Hennebergischer Grafen, München 1840. Kugler, Über die 
Bronzen von Römhild und ihre Beziehung zu P. V., im Deutschen Kunstblatt 
1851 S. 328 ff. Döbner, ebenda 1852 S. 155 f. Schuchardt, ebenda 1855 S. 26 ff. 
Döbner, Über die Bronzedenkmäler zu Römhild und Hechingen, im Anzeiger für 
Kunde der dt. Vz. X (1863) Sp. 41 ff., 81 ff., 216. Derselbe, Die Stiftskirche zu 
Römhild etc., ebenda XVII (1870) Sp. 161 ff., 199 ff, 229 ff,, 268 ff, Vgl. dazu 
Leipziger Illustrirte Zeitung Nr. 1397 (im Jahrgang 1870) und Christl. Kunst- 
blatt II, 328 f., III, 155 G. C. F. Lisch, P. V,’s Epitaphium auf die Herzogin 
Helena von Meklenburg im Dom zu Schwerin (1524). Schwerin 1862. — 
O. von Schorn, Der sich kratzende Hund von P, V., in Kunst und Gewerbe VIII 
(1874) S. 51. Hirths Formenschatz 1899 Nr. 99 (Knieender Mann als Träger im 
Bayerischen Nationalmuseum zu München). 
Vgl. außerdem die Litteraturangaben zu Hermann V, d. ä., Hans V. 
Hermann V, d. j. und Peter V. d. J. 
Über die berühmte Gießerfamilie und insbesondere über das Haupt dieser 
Familie, Peter V. den ält., existiert noch keine nach irgend einer Seite hin ab- 
schließende Arbeit, weswegen ich an dieser Stelle etwas reichere Litteratur- 
angaben beifügen zu sollen geglaubt habe und ausnahmsweise auch auf die Litte- 
ratur über die Werke des Meisters eingegangen bin. Natürlich findet die kleine 
Bibliographie ihre notwendige Ergänzung in manchen Aufsätzen, die man wiederum 
in den angeführten Litteraturwerken zitiert finden wird, wie nicht minder in 
den bedeutenderen Kunstgeschichten (Bodes Geschichte der Plastik u. s. w.), 
den Veröffentlichungen der Museen u. s. f. Möchte uns bald eine die bisherige 
Forschung zusammenfassende, vorderhand abschließende Arbeit über Peter Vischer 
und seine Söhne beschert werden. 
1) Zur Sache vgl. Baader, Beiträge I, 59, doch reimen sich die Angaben 
daselbst mit dem Inhalt unseres Ratsverlasses nur schlecht zusammen. 
2) Über den Rotschmied Hans Frey, Albrecht Dürers Schwiegervater, 
vgl. Neudörfer, ed. Lochner S. 118 f, und namentlich das daselbst zitierte Buch 
Lochners: Personen-Namen etc. Nürnberg, 1870, S. 12 ff, Doppelmayr S. 282 f, 
(+ 1523). Mitteilungen des Vereins für Gesch. der Stadt Nürnberg X, 66 f, (1486). 
Thausings Dürer I, 133 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.