Objekt: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

62 
der Wand aufbewahrt. Von Mathias Landauer,) der schon am 
Schreyerschen Grabmal Anteil hatte, wurde es mutmaßlich nach dem 
Tode seiner Frau im Jahre 1501 übertragen. 1503) ist es vollendet, 
wie die Jahreszahl auf dem Gesimse, das die eigentliche Grabtafel 
von der darunter befindlichen Inschrift trennt, angiebt. Später wurde 
dann das Todesjahr des Mathias Landauer (1515) eingemeißelt, wie 
schon an den größeren Ziffern zu erkennen ist. Die Tafel ist von oben 
nach unten in drei Nischen und diese wiederum quer durch eine Wolken— 
reihe geteilt, so daß sechs Felder entstehen. In der mittleren Nische 
kniet Maria und wird von zwei schwebenden Engeln gekrönt. In den 
—E 
Thristus und Gott Vater, dessen Haltung wie Gewandung besonders 
edel ist; hinter ihnen wieder zwei Engel. Wahrscheinlich erhob sich 
über der mittleren Nische ein Baldachin, der die beiden anderen über— 
ragte. Unterhalb der Wolken befindet sich eine reizende Gruppe von 
musizierenden Engeln, zur rechten Seite die betende Christengemeinde, 
zur linken sieben Mitglieder der Familie Landauer in natuürlichen 
lebensvollen Figuren und schöner Gewandung. In den darunter be— 
indlichen Wappen erkenne ich das Landauersche, das Landauersche und 
Hallersche vereinigt, das Rothenhahnsche, das Landauersche und 
Schlüsselfeldersche, das der Landauer und Starken, die beiden letzten 
wieder vereinigt. Unter der Tafel steht die Inschrift, die heute nur 
noch zur Hälfte sichtbar ist.“) Auf jeder Seite erblickt man noch 
) Mathias Landauer erbaute das Zwölfbrüderhaus mit der Kapelle zu allen 
deiligen (Landauerkloster, jetzt der Kunstgewerbeschule eingeräumt). 
2) Ich glaube in der letztten Ziffer der Zahl eine 3. nicht eine 1 zu er— 
lennen. 
2) Leider scheute man sich nicht in die Inschrift Eisenstäbe einzuschlagen, um 
daran den davorstehenden Altartisch zu befestigen. Der Vollständigkeit halber sei 
die ganze Inschrift mit aufgelösten Abkürzungen mitgeteilt: Anno domini 1468 jar 
am pfintztag in der marter woche do starb der erber man Marx Landauer dem 
Got genedig sey. amen. 
Anno domini 1515 den 7 dag januarn verschied der erber Matheus Landauer 
stifder zu allen heiligen. 
Die beiden unteren, vom Tisch verdeckten Reihen der Inschrift habe ich den 
„Nürnberger Künstlern“ entnommen. Die falschen Abkürzungen und Fehler habe 
ich verbessert. 
Anno domini 1457 jar am montag in der fastnacht do siarb die erber 
srau Margaret marx Landauer der G. g. amen. 
Anno 16501 am sanct Philipp u. Jacobustag do starb die erber frau Helene 
Matheus Landauer der Got genade. 
ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.