Volltext: Hans Sachs

S die 
“In 
hrift 
an 
ucht 
TO, 
der 
ich 
3, 
Ch 
Ins 
m. 
ap 
ler 
lar 
Hans Sachs. 
245 
diese Zeit in vollster Blüthe stand — die Schüler, Schulfreunde, 
Singer und Dichter natürlich ungerechnet — nicht weniger als 
250 Meistersänger zählte, wurde das Festsingen an Sonn- und 
Feiertagen Nachmittags in der Katharinenkirche abgehalten. Neben 
der Kanzel stand der Schaustuhl, von dem der Sänger sich 
hören liess; in der Nähe, vor dem Chor, sass das Gemerk, dem 
Publikum durch einen Vorhang entzogen, 
Ich habe hier eine Skizze des Meistergesangs gegeben, nicht 
aur, weil Hans Sachs viele Jahre hindurch der Zunft der Nürn- 
berger Meistersänger angehörte und unzählige Lieder für die- 
selbe verfasst hat, sondern auch, weil er überhaupt ganz allge- 
mein als der König der Meistersänger betrachtet wird. 
Aber dies Königthum ist seine geringste Würde. Der triviale 
Reim: 
Hans Sachs war ein Schuh- 
Macher und Poet dazu 
n. 
ar 
3 
% 
AN 
Ar 
ta 
9 
hut unserm Freunde entschieden Unrecht, indem er ihn als einen 
Handwerker bezeichnet, der nebenher auch das Geschäft des 
Dichtens ebenfalls handwerksmässig in wortzerhackender Rei- 
merei geübt habe; vielmehr gingen seine poetischen Leistungen 
weit über den engen Kreis, dessen Zierde und Stolz er war, 
hinaus. Es wird jedoch angemessen sein, einen Abriss seines 
Lebens einzuschalten, bevor ich auf diese Leistungen näher 
aingehe. 
Hans Sachs, eines Schneiders Sohn, ist am fünften Novem- 
ber 1494, also ein Jahr nach der Thronbesteigung Kaiser Maxi- 
milians, und neun Jahre, nachdem der arme Bergmannsknabe 
Martin Luther zu Eisleben das Licht der Welt erblickt ‘hatte, 
in der herrlichen Reichsstadt Nürnberg geboren, die damals einer 
der ersten Handelsplätze Europa’s war; denn noch hatte Vasco 
de Gama den Seeweg nach Ostindien nicht erschlossen, und 
noch war das neuentdeckte Amerika nicht in gefährlichen Wett- 
streit mit dem Osten getreten. Bis zu seinem fünfzehnten Jahre 
besuchte er die lateinische Schule. In einer Skizze seines Lebens 
und seiner dichterischen Thätigkeit, die er 73 Jahre alt unter 
dem Titel: Summa all meiner Gedicht’ gab, sagt er selbst 
von jener Schule:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.