Volltext: Forschungen zu Georg Pencz

63 
Mer 
öhn 
sche 
ätte 
teil 
1cht 
; in 
Ifel. 
der 
543 
‚hof 
IN- 
des 
26. 
r 
/ 01 
3ers 
“ein 
ıeN- 
ON.» 
0=- 
"0- 
ge 
18, 
AN 
ner 
nen 
ind 
118 
(nal 
N: 
1 
EP 
der Galerie Sterne rechnet!) — „durch die gesuchte 
Grazie der Formengebung und den geleckten, in der Karnation 
porzellanartigen Farbenauftrag entschieden den niederländischen 
Romanisten“; in seinen vier allegorischen Stichserien gebe 
„er diesen osservatori della maniera italiana an Unerquicklich- 
keit nichts nach“. 
Ich werde nur bei zweien der mir bekannten histo- 
rischen beziehentlich mythologischen Gemälde des Pencz in 
stärkerem Masse an die Manier der niederländischen Roma- 
nisten erinnert, bei der Judith in Schleissheim?) und 
bei der Caritas Romana von 1541 in Basel®%, bei jener 
ausschliesslich durch die Farbengebung, bei dieser auch durch 
die Formengebung: bei der Judith gemahnt mich die kalte 
Glätte des Incarnats, bei der Pero die Kopfbildung an die 
Frauengestalten des Barend van Orley und Mabuse. Ich will 
ferner zugeben, dass Pencz in seinen classicistischen Gemälden 
eine gewisse allgemeine Verwandtschaft mit den 
niederländischen Zeitgenossen hat. Indessen, ich 
wage deshalb noch lange nicht, an eine niederländische Reise 
des Meisters zu denken. Er hatte gewiss Gelegenheit, einzelne 
elassicistische Gemälde der Niederländer in der weiteren oder 
engeren deutschen Heimat oder auf seinen Reisen im fernen 
Süden zu sehen. Ja ich halte es gar nicht für aus- 
geschlossen, dass er in ltalien, etwa in Mantua, 
mit dem oder jenem namhaften Niederländer zu- 
sammentraf, gleichzeitig mit solchen bei Giulio 
Romano arbeitete. Dass die deutschen und die nieder- 
ländischen Nachahmer der Italiener eine entfernte äussere 
Aehnlichkeit haben, teils im ganzen, teils im einzelnen, ist 
gar nicht zu verwundern, bei der Gleichheit ihres künstlerischen 
Strebens, ihres künstlerischen Ideals. 
In den allegorischen Stichen des Pencz kann ich 
gar keine Merkmale entdecken, die zur Annahme einer 
1) s. Verz. I, Nr. 24 u, 25; I, Nr. 6. Ich setze diese Bilder um 
1539/40 an, halte sie für Werke der mittleren Periode des Meisters. 
2) s. Verz. I, Nr. 24, 
3) s. Verz. I, Nr. 7.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.