Volltext: Studien zu Hans Sachs (Band 2)

‚yo 
LM 
Os 
‚Ar 
DZ 
I 
2 
)| 
UL 
A 
7 
u 
x 
a 
! 
Q 
V 
AV 
nn 
A 
I 
1) 
Ar 
= 
werden nicht gescheut (vgl. den Schluss der Geschichte von Hero 
and Leander); die Zahl der Gleichnisse erscheint vermindert 
(vgl. Philomela, Ovid Met, 6, 456 f. und 527 £, zu Bruno Bl, VIb 
u. a.), Patronymika werden stets durch die einfachen Namen 
oder durch Fürwörter ersetzt, die Prägnanz der Ausdrücke ist 
durch Anwendung farbloserer Worte zu entlasten gesucht, kurz 
wir haben eine popularisierende Verdeutschung, wie sie zur 
Benutzung für Hans Sachs ausserordentlich geeignet war, 
Seiner Quelle gegenüber verfährt unser Dichter sehr sum- 
marisch, der Mg. „die unglueckhafft liebhabenden Ero und 
Leander (Anhang s, VII) hat gegenüber den 343 Hexametern 
des Musäus nur 60 Verse. Die Historia ist eine wörtliche Um- 
schrift des Mg. in die Form des Sp., welchem sich der ange- 
wandte Meisterton, der „rossen thon Hans Sachsen“, ohnediess 
sehr stark nähert; am Schlusse sind zwei Verse hinzugefügt, 
in denen sich der Dichter nennt. Im Druck ist der Eingang 
des Sp. geändert, ausserdem hat es im Ganzen eine Erwei- 
jerung von zehn Zeilen erfahren, die jedoch für den Quellen- 
nachweis nicht in Betracht kommen. Das Resultat, das wir 
bei dem Mg. gewinnen, gilt also auch für die Spruchgedichte, 
Gleich die Namensnennung des griechischen Dichters bei 
Hans Sachs recurriert auf die Ueberschrift bei Hyrtzweil: 
Hyrtzweil bl. 1a: Hans Sachs Mg. : 
Histori von dem jüngling Leander Die unglueckhaft liebhabent Ero 
annd von der Jungfrawen Ero ex mit Leandro, 
Museo. Museus der poet peschriebe . . . 
Dagegen ist es eine Verwechslung, die Hans Sachs zur 
Last fällt, wenn er, entgegen seiner Vorlage und dem griech. 
Texte, Leander in Sestos, Hero in Abydos wohnen lässt!); 
sonst wird sich jedoch zeigen, dass Hans Sachs überall, zumal 
in den feineren Schattierungen der Rede mit Hyritzweil über- 
ainstimmt, 
187 
1 
‚MM, 
Ile 
N 
1) Vgl. Mg. Anhang s. VII; Sp. Anhang s. IX; Keller-Goetze 2, 195 v. 18 
und 196 v. 4, hierzu Hyrtzweil bl. 1b: „sye wonet zu Sesto, ehr aber was inn 
jer stadt Abidi daheim“, und Museus v. 21° (ed, C. Dilthey, Bonn 1874): 
Y uby Zn6röv Evaıev, o di mrodled00v 4BLdov.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.