Objekt: Melodien zu Meistertönen – Nürnberg, STN, Will. III. 792. 4°

26 
ein rechtfertigung gehabt, die er verloren, und das gelt zur be- 
zalung gebrauchen müssen, und sich doch erpotten und angelobt, 
den guß auf künfftigen freitag [70. Dez.] oder sambstag [12. Dez.] 
endtlich furzunemen, daran Hans Philipp Flosser als der herren 
cleger anwald auch zufriden gewesen, soll man es dabei pleiben lassen. 
180. [1574, X, 39 b] 17. Jan. 1575: 
Ob Hannsen Hertwigs‘!) geschnitene müntzeissen 
wohl geschniten, sol man diselben besichtigen lassen. 
181. [40 a] Auf der herrn hochgelerten’ referirt bedencken sol 
man demselben gemeß keinem mehr gestatten noch zulassen, ein!i- 
chen grabstein weder auf 5. Johanns noch S. Rochius 
gotsackern nit mehr zu verkaufen, sonder, do einer, der ein 
grabstein gehabt, ohne kinder abstirbt, sol derselb stein dem 
gotsacker heimfallen. Doch do freund verhanden, sol denselben 
auf ir pitlichs ansuchen zugelassen werden, ire verstorbne 
darunder zu legen; doch das sie inen diselben nit zueignen. 
182. [1574, X, 41 a] 18. Jan. 1575: 
Endres Rülln%, den contrafetter, zu bürger annehmen. 
183. [1574, XI, 5 b] 24. Jan. 1575: 
Joachim SZaurs schreiben an das goldschmidt- 
handwerg von wegen seins suhns Josue den geschwornen 
zustellen 3. 
1) Zahns Jahrbücher 1, 249 (1581—1610). Mitt. des V. f. Gesch, d. Stdt. 
Nürnberg X, 60 (16038). 
2) Andreas Rühl (Rüll, Ruehl, Riehel etc.) der spätere fürstlich branden- 
burgische Hofmaler zu Ansbach. Vgl. auch Jahrbuch der Kunstsammlungen des 
A. K. H. XIX. Nr. 16493 (vor dem 11. August 1604) und 16536 (vor dem 
20. März 1605). 
3) Im Register: »Joachim SZaurs« und »Josue SZaur s«. Verbiigt sich 
hinter ersterem Namen etwa der bekannte Thonbildner Jan de Zar? Ich habe 
in diesen Jahren ganz besonders nach ihm gefahndet, aber sonst keinerlei An- 
deutung gefunden. Außer der berühmten Halbfigur Willibald Imhoffs und der 
wohl ebenfalls von Jan de Zar und wie jene aus gebranntem Thon gefertigten 
Halbfigur der Anna Imhoff, geb. Harsdörfer, bewahrte die Imhoff’sche Kunst- 
sammlung noch ein weiteres Werk des Meisters, das jetzt verschollen ist. Willibald 
Imhoff kaufte es 1572 für 32 fl. 1 12 % und verzeichnete es in seinem »Unkost- 
buche« (auf der Nürnberger Stadtbibliothek) als »das weibpild von Jan de Zara 
mit dem kindlein, Fortuna maritima.« In den späteren Inventaren der Sammlung, 
in denen es nur mehr auf 12 Gulden geschätzt wird, erscheint die Gruppe als 
»ein meergöttin von gipß geprandt von maister Jan.« Vielleicht läßt sich nach 
diesen Angaben das Werk noch im Besitze irgend eines Museums Oder eines 
Privatsammlers nachweisen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.