Volltext: Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)

* 
122) Sod. S. 142. 
123) D. L. Nr. XXVIII. Protokoll im Ratsbuch. Heft XII, fol. 
20 a. Kgl. Kreisarchiv zu Nürnberg. 
t24) Möll. S. 8. vod. 142. 
i25) Fortges. Sl. 1732. III, 366. 
i26) Kapp a. a. O II, 533, Mencken a. a. O. II. 611. 6C. R. I. 
348 8q. 556 sq. de W. II, 166. Aug Cong. S. 881. 
127) C. R. J. 541. 53483. de W. II. 170. 183 890. 191-194. 
199. 203. 
ies) Burck. S. 44. de W. II, 175 84. 180 sq. Lorenz, Die 
Stadt Grimma. 1856. S. 1321uff. Förstemann, Neues Urkundenbuch. 
1842. S. 86. 88. 107. Kampschulte a. a. O. II, 143. Erhard a. 
a. O. J, 50. Unschuld. Nachr. 1720. S. 567 fg. Histor. Nachr. v. Nord— 
hausen. Leipzig 1740. S. 171 ff. Heyd, Ulrich Würtemberg. Tübingen 
1841. II, 179 fs. de W. II. 153. 
i20) de W. II, 153. 
130) de W. II, 156. 266. 
31) Fortges. Sl. 1782. III, 366. 
132) de W. II, 181 89.: „Nihil tibi scriham, sed omnia loquar, 
id éest, expecto tuum adventum, quem velim ante Pascha maturares 
(nescivi enim te Islebii esse): satis enim praedicare potest per 
esta Dominus Doctor et Pater, Magister Caspar.“ 
133) de W. II, 153. 
134) de W. II, 182. 
135) de W. II, 186. 
136) Lingke, Reisegeschichte Luthers. Leipzig 1769. S. 122-134 
137) Bgl. auch de W. II. 186. 
ias) de W. II, 196 s9. 
ian) Vgl. de W. II, 181 80. 
110) de W., II, 178. So haben wir die Worte Luthers an Güttel 
zu verstehen, die de Wetté in seiner Inhaltsangabe und nach ihm Bendixen 
S. 77) falsch interpretieren. 
141) de W. II, 179. 182. 
142) de W. II, 206. 
148) de W. II, 206. 
144) de W. II, 206. 207. 213 59. Der Brief de W. II, 182 89. 
etzt fälschlich eine Flucht des Propst nach Wittenberg um den 14. April
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.