Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

len Fͤp— 
ve dunh 
sich die 
delgeu 
ahl der 
deb 
lacht 
Wwelche 
daher 
Vol⸗ 
er Ro— 
BR der 
en die 
rnberg 
daunq 
runqe⸗ 
übel 
inkten 
Inp— 
mar 
Fen 
Nern, 
105 
Umgebung, teils zur Beseitigung der Hindernisse, welche einer kräftigen Handhabung der 
Polizei bisher entgegengestanden waren. 
Die Einverleibung wurde am 1. Oktober 1825 vollzogen, und es ging von diesem Tage 
an die Handhabung der Polizei in den einverleibten Vororten von den königlichen Land— 
gerichten Nürnberg und Erlangen an den Magistrat der Stadt Nürnberg über. Die 
Einverleibungsgebiete wurden bezüglich der landesherrlichen Gerichtsbarkeit dem Stadtgericht 
und hinsichtlich der Leistungen an das königliche ÄArar an das Rentamt Nürnberg überwiesen. 
Den Gutsherrn, deren Gerichtsholden zum Einverleibungsgebiet gehörten, blieb die Patrimonial— 
gerichtsbarkeit zwar vorbehalten, jedoch waren sie anzuhalten, ihre Gerichtsbarkeit gegen Ent— 
schädigung an den Staat abzutreten. 
Den Gewerbetreibenden der Stadt und des Einverleibungsgebiets wurden ihre bisherigen 
Gewerbsbefugnisse ungestört belassen, vorbehaltlich dessen, was eine neue Gewerbeordnung dies— 
falls bestimmen wird. 
Die Einverleibungsgebiete wurden mit der Stadtgemeinde Nürnberg zu völlig gleichen 
gemeindlichen Rechten und Lasten vereinigt. Es waren deshalb die Bedürfnisse der einzu— 
verleibenden Bezirke aus den gemeindlichen Mitteln der Stadt Nürnberg zu bestreiten, des— 
gleichen gingen die Schulden und Zahlungsrückstände, sowie das Vermögen der Vororte auf 
die Stadt über. 
Da bei der Einverleibung von Parzellen der Landgemeinden Sündersbühl, Steinbühl, 
Glaishammer und Rennweg eine Trennung der bisherigen Pfarrkirchen und Schulsprengel 
nicht beabsichtigt war, so hatten die Einverleibungsgebiete auch ferner zum Bedarf dieser 
Anstalten beizutragen. 
Durch Allerhöchstes Rescript vom 12. Dezember 1825 wurden mit Rücksicht auf die 
örtlichen Verhältnisse noch 
der Bleiweisgarten (unterhalb der Bärenschanze) und 
der Judenbühl (das jetzige Marfeld) 
in die Stadtgemeinde Nürnberg einverleibt. 
Nach einer Zusammenstellung vom 28. November 1825 hatte die Stadt Nürnberg 
damals 33018 Einwohner, darunter 30693 Protestanten, 2218 Katholiken, 94 Reformierte, 
11 Juden und 2 Andersgläubige. 
Mit der Einverleibung der Vorstädte Gostenhof und Wöhrd sowie der vorbezeichneten 
Weiler und Einöden war der Burgfrieden der Stadt Nürnberg geschaffen. Bei dieser Ein— 
verleibung wurde aber auf die zweckentsprechende Abrundung des Stadtbezirks keinerlei Rück— 
sicht genommen. Die Grenzen der einverleibten Vororte bildeten einfach die spätere Stadt— 
grenze. Dieser Mißstand führte dazu, daß alsbald die Besitzer einzelner Anwesen in der 
Landgemeinde Rennweg die Einverleibung ihrer Anwesen in die Stadtgemeinde Nürnberg be— 
trieben, zunächst freilich ohne Erfolg. Es dauerte nahezu 40 Jahre, bis die städtischen 
Kollegien zu einer neuen Erweiterung des Stadtbezirks sich entschließen konnten, nämlich 
bis 1864. 
Mit Allerhöchster Entschließung vom 6. September 1864 wurde vom 1. Januar 1865 
ab die Einverleibung 
1) der Ortschaft Rennweg einschließlich des Areals der Rettungsanstalt Veilhof, 
2) der politischen Gemeinde Steinbühl 
in die Stadtgemeinde Nürnberg genehmigt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.