Objekt: Otto von Passau: Die 24 Alten – Nürnberg, STN, Cent. IV, 44

cduth u 
ien o 
xn bih 
thaui 
p Ih 
win bi 
chien —FR 
dii s 
vehenh 
—V 
rütttih 
dedh 
nüch 
— 
wie ein d 
— 
— 
—X 
— X 
—XRX 
ken nit ihu 
en beiihht 
t Nimh 
eine deh 
»Idetn R 
en wmit det 
—— 
sudt iuh 
buhenh 
it hühen 
— 
NPu lih 
nun uuhln 
olle shil 
—— iis 
berg umn 
an pih 
ioch uheh 
pheth itt 
— 7 — 
ruhigen Besitz der erworbenen Gebiete erblicken konnte. Namentlich waren 
zs Velden und Betzenstein, die ihm streitig gemacht wurden, weil beide 
Orte während des Krieges von den Pfälzischen wieder zurück erobert 
worden waren. Man war nahe daran, wieder zum Schwerte zu greifen. 
Der schwäbische Bund suchte die Sache zu vermitteln und ordnete dazu 
verschiedene Tagfahrten an, erklärte sich aber auch bereit, Nürnberg in 
einem etwa von neuem ausbrechenden Kampfe wirksam zu unterstützen. 
In der That erhielt die Stadt einen „Zusatz“ von 160 Mann bünd— 
ischen Fußvolks, mit dem sie Velden belegte, das sie schon vorher 
notdürftig wieder hatte befestigen lassen, so daß die zerstreuten Veldener 
Bürger ihre ausgebrannten Wohnstätten wieder zu bauen anfingen. 
Da aber die Pfälzischen keine Anstalten zu einem Angriff machten, 
zogen die Bündischen Ende Juni 1506 wieder von Velden ab. 
Im Beginn des Jahres 1607 fand ein neuer Bundestag zu 
Augsburg statt, bei welcher Gelegenheit Wilibald Pirkheimer als einer 
der Abgesandten der Stadt durch seine glänzende Redegabe die Be— 
wunderung aller Anwesenden erregte. Freilich wurde auf diesem Ver⸗ 
mittelungstage ebensowenig ein Resultat erzielt, wie es kaiserliche Kom— 
missionen und andere Fürsten, die sich ins Mittel legten, vermochten. 
Fine neue Verwicklung drohte, als auch noch die Krone Böhmen die 
der Stadt zugesprochenen Orte für sich in Anspruch nahm, da dieselben 
den bayerischen Herzögen von Böhmen verpfändet worden seien.“) Ein 
Herr von Gutenstein wollte sie wieder einlösen. Da sandte der Rat 
den Hans Harsdörfer, der, wie wir bereits wissen, in Böhmen wohl 
bekannt und sogar dieses Königsreichs oberster Münzmeister gewesen 
var, zu dem böhmischen Könige Ladislaus, welcher, da er auch zugleich 
König von Ungarn war, sich damals gerade in Ofen aufhielt. Es 
gelang ihm, den König zu bewegen, daß er der Stadt Nürnberg die 
on ihr eroberten Orte als böhmische Lehen überließ (21. Sept. 1506). 
Geraume Zeit darnach (25. Juli 1514) gab derselbe König dem Rat 
die urkundliche Versicherung, daß diese Lehen stets bei Nürnberg 
bleiben sollten. Schon vorher (am 15. März 1508) hatte die Stadt 
die kaiserliche Bestätigung über ihr böhmisches Lehensverhältnis erlangt. 
Diese anfangs unangenehm empfundene Abhängigkeit von Böhmen 
konnte die Stadt für die Folge vortrefflich gegen alle sich regenden 
pfälzischen (später bayerischen) Ansprüche geltend machen. Einstweilen 
fand der feindliche Gegensatz zu dem Pfälzischen Hause darin seinen 
Abschluß, daß endlich, nach vielen Vorschlägen und Traktaten am 
23. Dezember 1521 ein Vertrag zwischen der Stadt und den Erben 
x) Karl IV. hatte sie einst (18688) für Böhmen erworben; vgl. Werungsky, 
Karl 1YV. U. Bd. S. 3509.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.