Full text: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg

Topographische Beschreibung. 91 
Tetzel, im Jahr 1323. nebst der Pfarr- und 
Steinschreiberswohnung. In dem Kirchhof 
stehet die Holzschuherische Stiftungskapelle 
zum heiligen Grabe, welche dem Angeben nach 
1437. andern Vermuthungen zu Folge aber erst 
am Ende des XV. Jahrhunderts, erbauet ist, und 
ein schoͤnes Atarblat hat, dessen Schnitzwerk dem 
beruͤhmten Veit Stoß zugeschrieben wird. Unter 
einem Schwibbogen in der Mauer ist die Grab⸗ 
legung Christi, von dem nicht minder beruͤhmten 
Kuͤnstler, Adam Kraft, vortreflich in Stein gear⸗ 
beitet. Vor dem Kirchhof ist der rienverg 
abgebildet, von welchem an durch die ilengasse 
bis zum Thiergaͤrtnerthor sieben Wamdsaͤulen ste⸗ 
hen, deren Figuren die Ausfuͤhrung Christi zur 
Kreuzigung vorstellen. Sie sind, nebst den, die 
Kreuzigung selbst. vorstellenden Bildern am Kalva⸗ 
rienberge, im Jahr 1490. durch Adam Kraft, auf 
Anstalt Martin Koͤtzels, der das gelobte Land be⸗ 
sucht, und die Entfernungen abgemessen hat, kuͤnst⸗ 
lich in Stein gehauen. Ein in der Stadt nahe 
am Thiergaͤrtnerthor stehendes, vormals Rieteri⸗ 
sches, ietzt Mannisches Haus, hat die Entfernung 
des Richthauses von der Schaͤdelstaͤtto, und wird 
deswegen das Pilatushaus genennet. 
Der Gottesacker zu St. Rochus vor dem 
Spittlerthor, der neue Kirchhof genannt, wurde 
1518. 
uJ 
D 
in 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.